Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wirkungauftrag

Evaluation von Integreat in Ihrer Kommune

Wenn die Integreat-App bereits seit einiger Zeit im Betrieb ist, werden verschiedene Fragen interessant. Wie wird das Angebot von der Zielgruppe angenommen? Hat sich durch Integreat die Situation vor Ort verbessert? Spüren die verschiedenen Integrationsakteure einen Unterschied seit die Integreat-App eingeführt wurde? Die Beantwortung derartiger Fragen kann dazu dienen Integreat zu verbessern oder auch die eingesetzten Ressourcen zur Pflege der App zu legitimieren. Wichtige Ansprechpartner:innen zur Wirkungsmessung sind zum einen Angehörige der Zielgruppe sowie die verschiedenen involvierten Akteure, die sich im Integrationsumfeld bewegen.

Auf dieser Seite finden Sie verschiedene Möglichkeiten, um Rückmeldungen von Nutzer:innen und Integrationsakteuren zu erhalten. Anhand dieser können Sie die Wirkung der Integreat in Ihrer Kommunen feststellen und Integreat entsprechend der Bedarfe weiterentwickeln.

1. Die Nutzer:innen der Integreat-App

Aus Rücksicht auf den Datenschutz unserer Nutzer:innen werden auf technischer Seite verhältnismäßig wenige Daten zur Verwendung von Integreat gespeichert. Erfasst werden Downloads und aktive Installationen in den Appstore-Statistiken, sowie die API-Zugriffe nach Sprachen. (Weitere Informationen finden Sie hier.)

Inhaltliche Fragen und individuelle Rückmeldungen können durch Statistiken nicht gesammelt werden. Um Ihnen die Umsetzung von ergänzenden Maßnahmen zur Evaluation von Integreat zu erleichtern, haben wir im Folgenden verschiedene Evaluationsmöglichkeiten für Sie zusammengestellt.

Schriftliche Befragung in Sprachschulklassen

Sie möchten erfassen, wie Neuzugewanderte die Inhalte von Integreat bewerten? Dann eignet sich eine schriftliche Befragung der Zielgruppe in Sprachschulklassen. Hierbei lassen Sie die Teilnehmenden einen bereitgestellten, quantitativen Fragebogen ausfüllen, aus dem Sie anschließend Schlüsse über die Rezeption des Informations- und Sprachangebots ziehen können. Darüber hinaus können Sie feststellen, welche Bedürfnisse und Wünsche die Neuzugewanderten an die Inhalte der Integreat-App haben, die über das bisherige Angebot hinausgehen.

Ausführliche Informationen und Materialien wie bspw. einen Fragebogen sowie Leitfäden zur Durchführung und Auswertung finden Sie unter Evaluationstool: Schriftliche Befragung in Sprachschulklassen.

Befragung von Integrationsakteuren und Berater:innen

Wenn Sie die Rezeption und Nutzung von Integreat in Institutionen, die im Integrationskontext tätig sind, erfassen möchten, empfiehlt sich eine Befragung dieser mithilfe eines quantitativen Fragebogens. Diesen können Sie einfach via E-Mail in Form einer Online-Umfrage oder eines ausfüllbaren Word-Dokuments an die betreffenden Institutionen senden. Beides stellen wir Ihnen zur Verfügung. Zusätzlich können Sie die Institutionen bitten ausgewählte Fragen-Duos an Berater:innen weiterzuleiten, um auch deren Einschätzung zur Integreat-App zu erfassen ohne viel Zeit in Anspruch zu nehmen.

Ausführliche Informationen und Materialien finden Sie unter Evaluationstool: Befragung von Integrationsakteuren und Berater:innen

Veranstaltungsformat zur Präsentation und Diskussion der Ergebnisse

Nachdem Sie eine oder mehrere Befragungen bei den Nutzer:innen der Integreat-App und/oder bei Integrationsakteuren und Berater:innen durchgeführt haben, empfehlen wir die Ergebnisse anschließend im Rahmen eines Veranstaltungsformats zu präsentieren. Die Ergebnisse aus der Wirkungserhebung vorzustellen und zu diskutieren ist ein guter Anlass, um alle an der Integreat-App beteiligten und interessierten Akteure wieder an einen Tisch zu bringen und gemeinsam darüber zu sprechen, wie Integreat die kommunale Integrationsarbeit bestmöglich unterstützen kann. Ein entsprechendes Veranstaltungsformat kann beispielsweise folgendermaßen aufgebaut sein:

  1. Begrüßung und Vorstellung der anwesenden Personen
  2. Rückblick auf den Go-Live von Integreat (Beteiligte, Ziele, Pläne)
  3. Einblick in die Arbeit mit Integreat seither
  4. Vorstellung der Ergebnisse aus der Wirkungserhebung
  5. Gemeinsame Diskussion (Ergebnisse der Wirkungserhebung, Nächste Schritte)

Zielgruppenforum

Wie wird das Angebot von der Zielgruppe wahrgenommen? Welche Inhalte sind relevant und was fehlt ggf. noch? Haben sich die Informationsbedarfe seit der Einführung bereits verändert? Eventuell macht es Sinn nach einer bestimmten Zeit ein Zielgruppenforum durchzuführen. An verschiedenen Thementischen (an den Kapiteln in der Integreat-App orientiert) diskutieren Sie mit Menschen aus Ihrer Zielgruppe vor Ort über die App und Themenkomplexe in den jeweiligen Bereichen. Am Ende des Zielgruppenforums stehen Impulse für die inhaltliche Weiterentwicklung vor Ort.

Das Zielgruppenforum kann im „World Café“-Format durchgeführt werden und dauert bei der Durchführung rund 2 Stunden. Es bietet sich an diesen z.B. nach Sprachkursen oder Veranstaltungen durchzuführen um Organisationsaufwände und Reiseaufwand der Teilnehmenden minimal zu halten. Pro Thementisch benötigen Sie, wie im „World Café“-Format üblich, ehren- oder hauptamtliche Unterstützung durch jeweils eine:n Moderator:in.

Das Zielgruppenforum wird von Ihnen vor Ort eigenständig durchgeführt.

2. Multiplikatoren und Integrationsakteure

Die Zielgruppe direkt zu befragen kann aufgrund sprachlicher Barrieren oder anderweitiger Kommunikationsprobleme arbeitsintensiv und zeitaufwendig sein. Um diese Problematik zu umgehen, kann die Wirkung auch anhand von Rückmeldungen aus der Gruppe in Erfahrung gebracht werden, die im direkten Kontakt zu den Nutzer:innen der App steht. Berater:innen, aber auch ehrenamtliche Helfer:innen nehmen Veränderungen im Bereich der Integrationsarbeit aus erster Hand wahr. Manche von ihnen waren möglicherweise schon vor der Einführung von Integreat in die Ausarbeitung der Ziele und die inhaltliche Entwicklung involviert und können somit direktes Feedback zu Fortschritten und Verbesserungspotentialen geben. Dieses lokale Netzwerk zur Wirkungsmessung zu nutzen kann wichtige Einblicke bieten und gleichzeitig wird die Zusammenarbeit aller Akteure gestärkt.

wirkungauftrag.txt · Zuletzt geändert: 2021/02/01 10:16 von clara.bracklo