Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


was-ist-integreat

Was ist Integreat?

Integreat ist eine digitale Integrationsplattform für Menschen, die durch Migration oder Flucht in eine fremde Kultur kommen und sich lokal vor Ort zurechtfinden müssen. Integreat ermöglicht mehrsprachige Informationsvermittlung an migrantischen Zielgruppen – egal ob in einer Gemeinde, einer Stadt oder einem Landkreis. Integreat stellt im Alltag wichtige Informationen in einer kostenlosen, mehrsprachigen, offline nutzbaren App oder auf einer Webseite zur Verfügung. Auch für Menschen ohne digitalen Zugang sind die Informationen durch die PDF-Funktion ausdruckbar und somit zugänglich. Informationsarmut und Sprachbarrieren werden so abgebaut. Die Inhalte in Integreat sind frei strukturierbar und werden von lokalen Akteuren vor Ort gepflegt. Unsere Lösung ist quelloffen und gemeinnützig verwurzelt. Kern der Lösung ist eine mobile Applikation mit Offline-Verfügbarkeit sowie eine Webseite in Kombination mit einem intuitiv zu bedienenden Redaktionssystem. Es braucht keine IT-Kenntnisse vor Ort um Integreat zu nutzen. Entschließt sich eine Kommune für Integreat, bekommt diese einen eigenen geschlossenen Bereich, der auf Wunsch bereits eine Vorlage in mehreren Sprachen enthält. Diese kann dann frei verändert und ergänzt werden. Hinter Integreat steht die gemeinnützige Tür an Tür - Digitalfabrik gGmbH. Jährlich veröffentlichen wir einen entsprechenden Wirkungsbericht.

Häufige Fragen vor der Einführung

Um einen genaueren Einblick in die Arbeit von und mit Integreat zu geben, haben wir im folgenden eine Sammlung von Fragen zusammengestellt, die vor der Einführung häufig auftreten. Sollten Sie weitere Fragen haben, Antworten noch detaillierter von uns hören wollen oder sich eine Vorstellung von Integreat bei Ihnen vor Ort oder Online wünschen, wenden Sie sich gerne unter info@integreat-app.de an unser Team.

Allgemein zu Integreat

  • Von wie vielen Kommunen wird Integreat aktuell genutzt? Stand November 2022 wird Integreat von 86 Städten und Landkreisen aktiv genutzt.
  • Welche Vorteile bzw. Nutzen hat Integreat? In unserer Online-Dokumentation haben wir gemeinsam mit bestehenden Städten und Landkreisen eine ausführliche Nutzenbetrachtung erstellt.
  • Welche Zielgruppe bedient Integreat? Die Zielgruppe von Integreat kann in jeder Kommune selbst gewählt werden. Während zum Start von Integreat 2015 noch oft ein Fokus auf Geflüchtete gesetzt wurde, fassen mittlerweile eine breite migrantische Zielgruppe inkl. EU-Migranten und Fachkräften mit dem Angebot an. Neben der primären migrantischen Zielgruppe, profitieren natürlich auch Beratungsstellen und Ehrenamtliche von dem Angebot.

Zur Nutzung von Integreat

  • Wie sind die Downloadzahlen in den bisherigen Kommunen? Wir erfassen keine kommunenbezogenen Downloadzahlen, da es sich technisch um eine gemeinsame App aller Integreat-Partner handelt. Die App wurde Stand Februar 2022 aber knapp 61.000-mal heruntergeladen.
  • Wie sind die durchschnittlichen monatlichen Zugriffszahlen für eine Kommune? Durchschnittlich wird Integreat pro Kommune rund 2.000-Mal im Monat aufgerufen. Wird Integreat offline genutzt, wird dies aus Datenschutzgründen nicht erfasst. Die Zugriffszahlen geben dabei also nur ein Minimum der tatsächlichen Zahlen wieder.
  • Kann die Kommune selbstständig die eigenen Zugriffszahlen einsehen? Die Zugriffszahlen können von Ihnen jederzeit im System eingesehen werden. Über eine Detailansicht bekommen Sie alle Zugriffe der letzten 30 Tage über alle Sprachen hinweg aufgeschlüsselt gezeigt. Sie haben auch die Möglichkeit den Zeitraum und die Auswertungsform zu wählen und die Informationen in einem Diagramm zu sehen. Dazu haben Sie auch die Möglichkeit die entsprechend Informationen als Bild/png oder Tabellendokument/csv zu exportieren.
  • Kann die Verweildauer der Nutzer auf der App eingesehen werden? Nein, da wir aus datenschutzrechtlichen Gründen nur die Daten erheben, die für den technischen Betrieb notwendig sind. Datensparsamkeit hat für uns oberste Priorität.

Zu Kosten und Support

  • Welche Kosten kommen bei der Umsetzung von Integreat auf die Kommune zu? Bei der Umsetzung von Integreat gemeinsam mit unserem Team kommen die Kosten für einen Kooperationsvertrag sowie Übersetzungskosten auf die Kommune zu. Die Kosten für den Kooperationsvertrag sind abhängig von der Größe Ihrer Kommune. Da wir als gemeinnützige Organisation keine Gewinne erzielen dürfen, liegt der Betrag unterhalb von marktüblichen Preisen. Bei Abschluss eines Kooperationsvertrags werden jährlich 50.000 Wörter an Übersetzungsbudget kostenfrei zu Verfügung gestellt.
  • Muss ein Kooperationsvertrag mit Integreat abgeschlossen werden? Welche Nachteile entstehen durch den Nichtabschluss? Es muss grundsätzlich kein Kooperationsvertrag abgeschlossen werden, um die Integreat-Technologie zu nutzen. Sie können den Betrieb mit entsprechenden IT-Kenntnissen auch selbst übernehmen: Eigenbetrieb. Ohne Kooperationsvertrag müssen Sie nichts für Integreat bezahlen, allerdings kommen Sie auch nicht in den Genuss der in der nächsten Frage aufgeführten Vorteile und Dienstleistungen. Diese Onlinedokumentation dient Ihnen als Begleitmaterial für Einführung und Betrieb. Hier finden Sie eine Gegenüberstellung der Kosten von Kooperationsvertrag und Eigenbetrieb sowie eine Aufschlüsselung der Kosten, die Sie an Integreat zahlen.
  • Welche Unterstützung wird durch das Integreat-Team gewährleistet? Im Falle einer Kooperation erhalten Sie einen persönlichen Integreat-Ansprechpartner, Betreuung bei Erarbeitung von Inhalten, Einführung und Wirkungsmessung, individuellen Support u.a. für technische Fragen, Workshops oder Statistiken sowie Einladungen zu regelmäßigen Dialogforen zur Vernetzung mit anderen Integreat-Kommunen. Außerdem kümmert sich Integreat um den technischen Betrieb und die Weiterentwicklung der Integreat-Plattform.

Zum zeitlichen Aufwand

  • Mit wie viel Zeitaufwand ist für den Aufbau von Integreat bis zur Veröffentlichung zu rechnen? Wie viel Zeit vom Auftakttreffen bis zum Online-Schalten der App vergeht, ist unterschiedlich und hängt von den lokalen Gegebenheiten ab. Durchschnittlich werden 5 Monate vom ersten Austauschtreffen mit unserem Team bis zum öffentlichkeitswirksamen Start von Integreat benötigt. In den meisten Kommunen wird Integreat von mehr als einer Person aufgebaut, die Integreat neben ihren anderen Aufgaben bearbeiten.
  • Gibt es eine Möglichkeit, die App schneller umzusetzen als in 5 Monaten? Ja, digitale Werkzeuge sind wichtig, um die Zielgruppe schnell erreichen zu können. Deswegen bieten wir Ihnen auch eine Schnelleinführung („Fast Lane“) an. Damit ist die Einführung von Integreat mit Konzentration auf die allerwichtigsten Informationen in 14 Tagen zu schaffen. Alles Weitere wird dann nach und nach ergänzt. Hinweis: Diese Variante erschwert es, den Start von Integreat vor Ort richtig zu bewerben, daher empfehlen wir sie nur in Ausnahmesituationen.
  • Wie zeitaufwändig ist die Pflege von Integreat nach der Veröffentlichung? Unsere Kommunenbefragung im Januar 2023 hat einen Durchschnittswert von 2,9 Stunden pro Woche ergeben, um die Inhalte aktuell zu halten und zu pflegen.

Zur Ausgestaltung von Integreat

  • Wie flexibel können „Bausteine“ (Themenblöcke und Unterpunkte) der App gestaltet werden? Gibt es Begrenzungen hinsichtlich der Anzahl der Themenblöcke? Der Aufbau des lokalen Integreatbereichs ist absolut flexibel. Wir empfehlen jedoch darauf zu achten alles unter höchstens 8 Themenblöcke zu gliedern, um die Übersichtlichkeit auf mobilen Endgeräten sicherzustellen. Technisch beschränkt ist dies allerdings nicht.
  • Können Inhalte anderer Kommunen übernommen werden und wenn ja, wie läuft dies ab? Zum Start des lokalen Integreatbereichs kann die Vorlage einer ähnlichen Kommune oder die von uns bereitgestellte Deutschlandvorlage genutzt werden. Alle Inhalte, die in Integreat veröffentlicht werden, stehen unter der Creative Commons Lizenz und sind somit frei nutzbar – entweder nach klassischem „Copy & Paste“-Prinzip oder durch Spiegelung ganzer Seiten.
  • Ist die Anpassung auf die Marke und die Nutzung des Designs von Städten und Landkreisen möglich? Das Integreat-Logo und Wording können Sie nur entfernen, wenn Sie die App selbst technisch betreiebn. Die (gelben) Icons auf der Inhaltsebene können gegen Icons in eigenem Design ausgetauscht werden. Ebenso kann für PDF-Ausdrucke der App ein kommunales Logo hinterlegt werden.

Zur Übersetzung

  • Müssen Übersetzungen über „Kooperationspartner“/ Übersetzer der Integreat-App in Auftrag gegeben werden oder können eigenständige Übersetzungsbüros in Anspruch genommen werden? Beides ist möglich. In den meisten Fällen ist die Übersetzung mit unserem Kooperationspartner günstiger und durch die Verzahnung mit unserem System leichter möglich.
  • Wie können Übersetzungskosten vermieden oder verringert werden? Mit eigenen Übersetzern (z.B. auch Ehrenamtlichen) kostet Sie die Übersetzung ggf. nichts. Nicht zu unterschätzen ist ein möglicher organisatorischer Aufwand sowie die Dauer des Übersetzens. Alternativ können bestimmte EU-Sprachen im Falle eines Kooperationsvertrags auch kostenfrei über DeepL vorübersetzt werden, sodass lediglich ein Lektorat durch einen professionellen Übersetzungspartner zu einem geringeren Prozentsatz der normalen Übersetzungswortpreise durchgeführt werden muss. Unter bestimmten Bedingungen können Inhalte auch direkt im System ohne Lektorat maschinell übersetzt werden. Bis zu 50.000 Wörtern ist dies für jeden Kooperationspartner kostenfrei. Für mehr Wörter gibt es ein kostenpflichtiges Übersetzungspaket.
  • Wie wird die Qualitätssicherung bei der Übersetzung durch den Kooperationspartner von Integreat gehandhabt? Unsere Kooperationspartner für Übersetzungen sind Linguarum und MeinRad. Die Übersetzungsbüros verfügen über entsprechende ISO-Zertifizierungen und bieten auch das Korrektorat von vorübersetzten Texten (z.B. mittels DeepL) an.

Zum Marketing

  • Welche Ressourcen sollten eingeplant werden? Finanzielle Mittel zum Druck von Printmaterialien (Postern und Flyern), Verlinkung auf offizieller Stadt- oder Landkreisseite sowie ein guter Draht zu Akteur:innen und Organisationen vor Ort zur Verbreitung von Integreat durch Beratungsgespräche und Infoveranstaltungen.
  • Inwieweit unterstützt das Team von Integreat bei Marketingmaßnahmen? Gibt es auch digitale Marketing-Möglichkeiten? Wir stellen alle vorhandenen Marketingmaterialien zur Verfügung und geben unsere Erfahrungswerte weiter. Diese finden Sie im Integreat-Wiki unter Bekanntmachung der Integreat-App. Des Weiteren gibt es die Möglichkeit der Personalisierung einiger Marketingmaterialien durch z.B. das Einfügen des Logos der Kommune. Als digitales Werkzeug sollte die App auch über digitale Kanäle beworben werden. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.

Häufige Fragen im laufenden Betrieb

Einmal im Jahr bitten wir unsere kommunalen Partner um ausführliches Feedback zur Arbeit mit Integreat. Die Rückmeldungen zu Technologie und Unterstützungsangeboten helfen uns dabei regionenübergreifende Herausforderungen zu identifizieren und Lösungsangebote zu schaffen. Denn häufig stellt sich heraus, dass Bedarfe sich ähneln. Wir möchten uns herzlich bei den 64 Personen bedanken, die an der Umfrage in diesem Jahr teilgenommen haben. In diesem Beitrag gehen wir auf einzelne genannte Punkte ein, um vorhandene Lösungswege zu skizzieren und einen Einblick in den Entwicklungsstand zu geben.

Integreat nutzer:innenfreundlich gestalten

  • Wie kann ich Sprachen in der Auswahl erkennen und richtig zuordnen? Integreat wird häufig in Beratungssituationen genutzt. In der Sprachauswahl sind die Sprachen in ihrer Eigenbezeichnung geschrieben und damit an den Bedürfnissen der fremdsprachigen Zielgruppe ausgerichtet. Wir haben uns bewusst gegen Flaggen entschieden, da einige Sprachen in mehreren Nationen gesprochen werden. Unser Tipp: Die Sprachen sind alphabetisch geordnet. Wird eine Sprache ausgewählt, lässt sich außerdem aus dem Sprachkürzel nach dem Kommunennamen im URL ablesen um welche Sprache es sich handelt. Eine Liste der Sprachkürzel finden Sie hier.
  • Warum gibt es nicht auf jeder Seite einen Vorlese-Button? Handys und Tablets haben bereits eine vorinstallierte Vorlesefunktion. Auf Android Geräten, die von dem größten Anteil unserer Nutzer:innen verwendet werden, wird unter Bedienungshilfen bzw. Eingabehilfe die Funktion „Vorlesen“ ausgewählt. Dann erscheint in der Ecke permanent ein Sprechblasensymbol. Auch für Apple-Geräte gibt es eine entsprechende Einstellung, so dass ein eigens entworfener Button nicht notwendig ist. Menschen mit Sehschwäche nutzen die Vorlesefunktion ohnehin und Integreat ist so für alle Menschen einfach nutzbar. Die Vorlesefunktion kann alle Sprachen vorlesen. Unter Windows funktioniert das Vorlesen von Text über die Sprachausgabe.
  • Wo erfahren Nutzer:innen, wie sie die Integreat-App bedienen können? Wird die App das erste Mal heruntergeladen, werden den Nutzer:innen zunächst ein paar Informations-Slides angezeigt, die die wichtigsten Grundfunktionen der App erklären. In der Deutschlandvorlage gibt es zusätzlich ein Unterkapitel, in dem das Teilen von Informationen, die Push-Benachrichtigungen und die Feedback-Funktion noch einmal zusätzlich dargestellt werden.

Veranstaltungen & Orte pflegen

  • Wie kann ich mir vergangene Veranstaltungen anzeigen lassen? Wenn Sie im Redaktionssystem auf dem Menüpunkt Veranstaltungen sind, können Sie über den Filter, vergangene Veranstaltungen einblenden lassen. Dafür einfach oben rechts auf Filter einblenden klicken und dann den Haken bei Vergangene Veranstaltungen setzen. Anschließend klicken Sie noch auf Filter anwenden.
  • Gibt es einheitliche Farben und Icons für Orte? Sie können Ihre angelegten Orte in Kategorien aufteilen. Dies hat zwei Vorteile. Die Orte sind später für Nutzer:innen filterbar (die Entwicklung steht noch aus) und auf der Karte werden die Orte dann mit farblich unterschiedlichen für jede Kategorien eigens entwickelten Icons angezeigt. Dies ermöglicht eine schnelle Zuordnung des Ortes in eine Kategorie. Diese Icons und Farben wurden von uns zentral eingestellt und sind nicht veränderbar.

Inhalte in Integreat pflegen

  • Welchen HIX-Wert haben die Texte in der Deutschlandvorlage? Die Deutschlandvorlage wurde letztes Jahr ausführlich überarbeitet und erweitert. Alle Seiten haben nun einen HIX-Wert von mindestens 15. Sie dienen somit als gute Grundlage für verständliche Integreat-Inhalte.
  • Wie kann ich Abstände in Kontaktdaten und nach Überschriften einheitlich gestalten? Bei Adressen ist es schön, wenn die Zeilen nah aneinander sind. Dies nennt sich „weicher Umbruch“. Halten Sie dafür die Umschalttaste (Shift-Taste) gedrückt und drücken gleichzeitig auf die Umbruchtaste (Enter-Taste). Nach Überschriften ist ein sogenannter „harter Umbruch“ notwendig, da sonst die Formatierung der Überschrift auch für den Absatz übernommen wird.. Dafür drücken Sie nur die Umbruchtaste.
  • Wie kann ich automatische Übersetzungen über DeepL einfach nutzen bis das Übersetzungspaket für alle Kommunen kommt? Kann ich mir Änderungen im Quelltext von Übersetzungen anzeigen lassen? Wenn Sie neu hinzugefügte Seiten mit DeepL übersetzen möchten, um diese selbst bzw durch Muttersprachler aus Ihrer Kommune zu korrigieren zu lassen, wenden Sie sich bitte an Ihre Ansprechperson bei Integreat. Bis das neue Übersetzungspaket am 01.07.2023 kommt, übernehmen wir weiterhin die Vorübersetzung für Sie. Sollte sich nur ein Abschnitt auf einer bestehenden Seite geändert haben, empfiehlt es sich, diesen selbst mit DeepL zu übersetzen. Wechseln Sie dazu am Fuße der Editorseite in die Übersetzungs-Ansicht zur jeweiligen Sprache. Sie können sich einblenden lassen, welcher Abschnitt im Deutschen geändert wurde. Am besten laden Sie sich den Desktopclienten von DeepL herunter. Damit können Sie per Tastenkombination Strg. + C + C Texte direkt bei DeepL einfügen und übersetzen lassen. Hier können Sie sich den Desktopclienten herunterladen: https://www.deepl.com/de/app/
  • Gibt es eine Möglichkeit, dass ich im Redaktionssystem die Rechtschreibung meiner Texte prüfen kann? Momentan gibt es im Redaktionssystem noch keine eingebaute Möglichkeit zur Prüfung. Bis es diese gibt, können Sie allerdings ein Add-On für Ihren Browser installieren. Dies heißt languagetool und Sie finden die Informationen und Downloadmöglichkeiten hier: https://languagetool.org/de
  • Gibt es eine Möglichkeit neben der Deutschlandvorlage und den Integreat Inhalten auch zentrale Inhalte auf Bundesland-Ebene als Live-Inhalte zur Verfügung zu stellen? Verlässliche Informationen zu landesspezifischen Regelungen und Systemen kommen idealerweise direkt von den zuständigen Ministerien. Sie könnten uns unterstützen, indem Sie das zuständige Ministerium in Ihrem Bundesland über Integreat informieren und für eine gemeinsame, mehrsprachige, leicht zugängliche Lösung werben.  
was-ist-integreat.txt · Zuletzt geändert: 2023/08/16 09:16 von daniel.kehne