Inhaltsverzeichnis
Die Vorlesefunktion – Barrierefreiheit
Wir wollen Integreat nicht nur für Menschen ohne Gehör zugänglich machen, sondern auch für blinde oder sehbehinderte Menschen und vor allem für Analphabet:innen. Da diese ausschließlich auf ihr Gehör angewiesen sind, kann der kompletten Inhalte aus der Integreat in verschiedenen Sprachen vorgelesen lassen werden.
Nutzung auf dem Smartphone
Sowohl Handys und Tablets mit dem Android-Betriebssystem, als auch Geräte von Apple (beide decken etwa 99% des Marktes an Smartphones ab), haben bereits vorinstallierte Vorlesefunktionen. Diese sogenannten Bedienungshilfen sind kompatibel mit der Integreat-App. Im Fall von Android wird diese wie folgt genutzt:
- Öffnen Sie „Einstellungen“ → „System“
- Unter dem Punkt Eingabehilfe bzw. Bedienungshilfe kann die Funktion „Vorlesen“ ausgewählt und aktiviert werden.
- Daraufhin erscheint auf dem Bildschirm in der unteren rechten Ecke permanent ein Sprechblasensymbol
Öffnet man nun eine beliebige Seite in der Integreat-App und tippt auf dieses Sprechblasensymbol, wird die entsprechende Seite vorgelesen.
- Es öffnet sich ein Menü, mit dem es möglich ist, zu pausieren und vor- und zurückzuspulen.
- Außerdem können gezielt einzelne Textstellen markiert werden, die vorgelesen werden sollen
Die Vorlesefunktion bietet die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Sprachen zu wählen. Auch Tonlage und Geschwindigkeit können verändert werden.
Wie Sie die Vorlesefunktion für Geräte von Apple (iPhones/iOS) nutzen können, können Sie in der Erläuterung von Apple nachlesen.
Nutzung auf dem Computer
Die Vorlesefunktion kann auch für die Web-App von Integreat auf Windows, Linux oder Mac verwendet werden.
Unter Windows funktioniert das Vorlesen von Text über die Sprachausgabe. Eine Anleitung zur Verwendung liefert der Microsoft Support.
Unter Linux gibt es eine systemweite Einstellung für die Barrierefreiheit in den Systemeinstellungen unter dem Symbol „Zugangshilfen“. Auch für Mac-Geräte leigt eine Anleitung von Apple vor.