Inhaltsverzeichnis
Übersetzungen
Übersetzungen für die Inhalte Ihrer Integreat-App kann über mehrere Varianten erfolgen. Die Varianten unterscheiden sich hinsichtlich Organisationsaufwand, Kosten und Qualität:
- Interne Übersetzer:innen direkt im System übersetzen lassen (Anleitung s. unten)
Die große Herausforderung von mehrsprachigen Inhalten ist die kontinuierliche Konsistenzprüfung zwischen verschiedenen Sprachen. Es ist eine Sache die deutschen Inhalte auf dem aktuellen Stand zu halten, aber eine ganz andere Herausforderung dies bei mehreren Sprachen zu tun. Das Integreat-System zeigt Ihnen jederzeit an, ob die übersetzten Texte noch aktuell sind oder ob diese einer Überarbeitung bedürfen.
Eigene Übersetzer:innen im System arbeiten lassen
Wenn Sie eigene Übersetzer:innen (kein Übersetzungsbüro) haben, die direkt im System Übersetzungen erstellen oder bestehende Übersetzungen korrigieren sollen, haben wir eine Anleitung, die Sie an die zuständigen Übersetzer:innen weiterleiten können: Anleitung für Integreat-Übersetzer
Für die Übersetzer:innen muss zunächst jeweils ein Benutzerkonto angelegt werden und die entsprechenden Übersetzungsrechte zugewiesen werden. Folgen Sie den Punkten Benutzer anlegen in diesem Wiki.
Übersetzungen eigenständig auf einzelner Seite
Wenn Sie eine bestimmte Seite geöffnet haben, sehen Sie oberhalb der Titelzeile, ob zugehörige Übersetzungen vorhanden sind.
- Ein „Haken“ bedeutet, dass die Übersetzung aktuell ist.
- Eine „Uhr“ bedeutet, dass die Übersetzung nicht mehr aktuell ist und sich derzeit beim Übersetzen befindet.
- Ein „Dreieck mit Ausrufezeichen“ bedeutet, dass die Übersetzung nicht mehr aktuell ist.
- Ein „X“ bedeutet, dass es noch keine Übersetzung gibt
Duplikate erstellen vs. mit Platzhaltertexten arbeiten
Das reine Duplizieren, also das Darstellen deutscher Inhalte in der Fremdsprache, ist nicht möglich. Dies beeinträchtigt erheblich die Auffindbarkeit Ihrer Seiten durch Suchmaschinen. Wenn Sie Nutzer:innen in anderen Sprachen trotzdem signalisieren möchten, dass es bestimmte Seiten in anderen Sprachen gibt, haben Sie die Möglichkeit einen Platzhaltertext einzufügen. Dieser Text zeigt den Nutzer:innen die Sprachen an, in denen der Inhalt verfügbar ist. Die Nutzer:innen haben dann die Möglichkeit, die Sprache zu wählen, die für sie am besten ist.
So gehen Sie vor:
- Überlegen Sie, für welche Sprachen Sie einen Platzhaltertext einfügen möchten und übersetzen Sie den Titel der Seite in diese Sprachen (beispielsweise mit DeepL.com, Google Translate oder durch einen eigenen Übersetzerpool)
- Öffnen Sie diese Sprache über den Reiter über der Titelzeile
- Tragen Sie den übersetzten Titel ein.
- Klicken Sie auf Veröffentlichen – in der App erscheint nun der Platzhaltertext
Dies kann nützlich sein, wenn:
- Sie nicht planen, Ihren Inhalt zu übersetzen, aber den Inhalt für alle Sprachen sichtbar machen möchten
- Sie zwar eine Übersetzung planen, aber temporär die deutschen Inhalte in den Fremdsprachen hinweisen wollen
Veranstaltungen müssen Sie nicht extra mit der Platzhalterfunktion „übersetzen“. Hier wird automatisch in alle Sprachen, die keine Übersetzung haben, die deutschen Inhalte „dupliziert“. So haben Sie damit keine weitere Arbeit. Die obigen Schritte gelten also nur für die Inhaltsseiten der Integreat-App.
— Schulung Integreat: Platzhaltertexte 2022/05/22 19:40
Dieses Video enthält Informationen zu folgenden Suchbegriffen: Duplikate, Suchmaschinen, Platzhaltertexte, Übersetzungen duplizieren.
Übersetzungen bearbeiten
Mit dem Klick auf den Reiter mit der entsprechenden Sprache können Sie die Übersetzung bearbeiten. Damit öffnen sich die Fremdsprachen im normalen Editor, Sie sehen also nur einen Kasten für den fremdsprachigen Text. Wenn Sie den sogenannten „Split-Screen“, d.h. links sehen Sie den deutschen Text, rechts die Fremdsprache, sehen möchten, gehen Sie auf der deutschen Seite ganz nach unten und wählen Sie rechts unter „Übersetzeransicht“ die passende Sprache aus und klicken Sie auf „Übersetzeransicht anzeigen“.
Wichtig: Über die Checkbox „Geringfügige Änderung“ steuern Sie Ihr Übersetzungsmanagement. Haben Sie bspw. im Deutschen nur ein Komma eingefügt oder ein neues Beitragsbild ausgewählt, setzen Sie dieses Häkchen. Das System versteht dann, dass die Übersetzungen immer noch aktuell sind. Ansonsten werden diese als „nicht mehr aktuell“ angezeigt.
Wörter für Übersetzung sperren
Es ist möglich einzelne Wörter für einen späteren Übersetzungsprozess zu sperren. Wenn es nicht vorher definiert wurde, kann es dazu kommen, dass Eigennamen oder Fachwörter bei der Übersetzung mit übersetzt werden. Damit Sie dies nicht nachträglich korrigieren müssen oder, wenn Sie bestimmte Wörter generell von der Übersetzung ausschließen wollen, können Sie dies vorab im Erstellungsprozess bereits selbst erledigen. Markieren Sie dafür die Wörter einzeln, die nicht übersetzt werden soll und klicken Sie oben rechts auf die Schaltfläche „Der markierte Text wird nicht übersetzt“. Das Wort wird danach rot markiert. Dies ist nur für Sie im System, nicht aber für die Nutzer von Integreat sichtbar.
Beachten Sie aber: wenn Sie die Wörter sperren, werden sie dem Übersetzer überhaupt nicht mehr angezeigt, d.h. auch eine Konvertierung in kyrillische oder arabische Schriftzeichen ist nicht möglich. Auch Fach- und Fremdwörtern sollten nicht gesperrt werden. Wenn es Begrifflichkeiten gibt, die regelmäßig feststehend auch in den Fremdsprachen verwendet werden (BAMF, BüMa, Jobcenter) dann schreiben Sie das Wort ein weiteres Mal in Klammer dahinter und sperren die Variante in den Klammern für die Übersetzung. Beispiel: Dafür ist das BAMF (BAMF) zuständig. wäre übersetzt The Federal Office for Migration and Refugees (BAMF) is responsible for this.
Stichwort: Do-not-translate tag, Nicht-Übersetzen-Tag