Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


uebergabe

Übergabe der Betreuung von Integreat

Durch einen Stellenwechsel, eine temporäre Vertretung (z.B. Elternzeit), das Auslaufen einer geförderten Projektstelle oder ein sinnvoller Wechsel der Zuständigkeit aufgrund einer geänderten Zielgruppen, kann eine Übergabe der Betreuung von Integreat notwendig werden. Bereits in der Vergangenheit kam es in einigen Kommunen zu solchen Übergaben und wir versuchen Ihnen auf dieser Seite die relevanten Punkte für eine erfolgreiche Übergabe zu verschriftlichen.

Temporäre Übergabe

Kommt es zu einer temporären Übergabe von Integreat an eine neue Person im Landkreis oder wird das Team um eine weitere Person erweitert, um mittelfristig eine Übergabe zu erreichen, steht das Integreat-Team unterstützend zur Verfügung.

Wir empfehlen Kooperationskommunen eine kostenlose telefonische Schulung für den:die neue Betreuuer:in wahrzunehmen. Der Fokus dabei liegt auf dem Anpassen von Inhalten, dem Lesen des Feedbacks, Interpretieren von Statistiken und einer übergangsweisen täglichen Arbeit mit dem System. Ihre Integreat-Kontaktperson ist hier Ihr:e erste:r Ansprechpartner:in. Sollte die Möglichkeit bestehen, würden wir uns über ein gemeinsames Gespräch zusammen mit dem:der bisherigen und zukünftigen Betreuuer:in freuen, um ggf. offene Fragen und weiteres Vorgehen zu klären.

Gleichzeitig sollte dem:der neuen Betreuer:in Zugang zu folgenden Informationen/Ressourcen ermöglicht werden:

  • E-Mail-Verteiler aus dem Integreat-Projekt (z.B. Unterstützung bei Inhalten/Expert:innen oder Multiplikator:innen)
  • (Wöchtenliche) Doings und Tätigkeiten im Kontext von Integreat
  • Zugang zum E-Mail-Postfach, falls es z.B. Integreat@neustadt.de als zentrales Funktions-Postfach gibt.

Des Weiteren sollte die Zielvorgabe für die Vertretungszeit oder temporäre Abwesenheit geklärt werden. Soll Integreat z.B. nur minimal gepflegt und betreuut oder auch inhaltlich weiterentwickelt oder erweitert werden?

Dauerhafte Übergabe

Auch hier bieten wir für Kommunen mit Kooperationsvereinbarung eine kostenlose Schulung (~90 Minuten) für den:die neue:n Betreuer:in an. Vor Ort sollte es auf jeden Fall zu einem physischen Vernetzungstreffen oder Austausch mit anderen Akteuren der Integrationsarbeit kommen, die im Kontext von Integreat mitgewirkt haben. Hier empfehlen wir unser Arbeitskreis-Format, das wir separat beschrieben haben. Das skizzierte Format hat in der Vergangenheit dazu beigetragen, das Nutzungszahlen nicht einbrechen und die Zulieferung von Inhalten konstant weiter funktioniert.

Auch hier sollte, sofern möglich, vor der Übergabe das gemeinsame Gespräch mit dem:der Integreat-Ansprechpartner:in gesucht werden. Sobald ein Stellenwechsel bzw. ein Wechsel der Verantwortlichkeit absehbar ist und der:die neue Betreuer:in gefunden ist, geben Sie uns Bescheid, um den Übergabeprozess erfolgreich zu gestalten.

Informationen, die ergänzend zu den unter „temporäre Übergabe“ gelisteten Punkten, bereitgestellt werden sollten:

  • Information wie und wo bisher übersetzt wurde (ggf. Rechnungen zentral ablegen)

Leitfragen, die Ihnen bei der Übergabe helfen

  • Nach welchem inhaltlichen Schema wurden Struktur und Inhalte erarbeitet?
  • Welche Ziele werden mit Integreat in der Region verfolgt?
  • Welche Aufgaben fallen regelmäßig/wöchentlich an?
  • Bei welchen Fragen/Themen findet bisher ein Kontakt zum Integreat-Team statt?
  • Wie werden die Inhalte aktuell gehalten und Expert:innen aus der Region eingebunden?
  • Wie lief der Übersetzungsprozess bisher?
  • Wie liefen Anfertigung/Anpassung/Druck von Werbematerialien bisher ab?
  • Müssen Inhalte intern noch freigegeben werden von Vorgesetzten oder Kolleg:innen?
uebergabe.txt · Zuletzt geändert: 2020/10/26 09:37 von svenja.osmers