Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


texte_verfassen

Redaktionelle Tipps

Übersichtliche Struktur

In Integreat werden alle Angebote einer Kommune bzw. Region gelistet. Da kann es schon einmal etwas unübersichtlich werden. Wir empfehlen eine thematische Gliederung (bspw. Willkommen, Sprache, Ausbildung und Studium, Arbeit, Kinder/Jugend und Familie, Gesundheit, Alltag). Integreat wird in der Regel mit einer konkreten Problemstellung geöffnet und die thematische Gliederung ermöglicht den schnellen Überblick über alle relevanten Punkte zu einem Thema.

Die Übersichtlichkeit kann zusätzlich verbessert werden, indem die Unterpunkte jeweils einer ähnlichen Struktur folgen. Beratungsstellen zum Thema z.B. immer an erster Stelle.

Aussagekräftige Überschriften

Die Nutzerinnen und Nutzer von Integreat suchen in der Regel die Antwort auf eine spezifische Frage bzw. Hilfe für ein bestimmtes Problem. Durch aussagekräftige Überschriften können die Informationen schneller gefunden werden. Ein einheitliches Schema für alle Überschriften kann helfen (z.B. problemorientiert „Ich suche eine Arbeit“ oder „Suchen Sie eine Arbeit?“).

Aufbau Ihres Textes

Der Grundsatz: Arbeiten Sie mit einfachen Sätzen. Verwenden Sie hin und wieder Bilder, heben Sie lokalspezifische Informationen hervor und lassen Sie Sätze nicht zu lang werden (max. 20 Wörter, Regensburg hat sogar maximal 8 Wörter). Verzichten Sie wo es geht auf Fremdwörter, zu stark verschachtelte Nebensätze und setzen Sie sich für die Erstellung ggf. ein Wortlimit pro Satz. Dadurch wird nicht nur das Verständnis der deutschen Texte besser, sondern auch Ihre Übersetzungen in den Fremdsprachen. Folgende Aufbauregeln können helfen:

  • Beginnen Sie den Text immer mit der wichtigsten Information bzw. einem Satz zum Überblick über den Textabschnitt.
  • Bauen Sie die Texte chronologisch entlang einer Handlungskette auf. (Was zusammen gehört, sollte auch aufeinander folgen.)
  • Mögliche Reihenfolgen der Informationen sind: Chronlogisch (Zuerst muss das geschehen, anschließend…), nach Wichtigkeit, nach Stadteilen, …
  • Gehen Sie sparsam mit Beispielen um.

Verständlichkeit Ihres Textes

Es ist sinnvoll die deutschen Texte in Integreat möglichst einfach (und somit verständlich) auszuformulieren. Dies erleichtert nicht nur das Verständnis im Deutschen für Nicht-Muttersprachlern, sondern macht auch die Übersetzung einfacher.

Unser Redaktionssystem verfügbt ab Januar 2023 über eine eingebaute Verständlichkeitsbewertung.

Sie können die Verständlichkeit leicht durch Beachtung folgender Hinweise verbessern:

Länge der Worte und Sätze
  • Ein Gedanke pro Satz: So ergeben sich kurze Sätze mit wenig Nebensätzen oder Verschachtelungen
  • Sätze sollten nicht mehr als 12 Wörter beinhalten. Weniger ist besser.
  • Sätze sollten ein Subjekt, Prädikat und Objekt beinhalten
  • Nebensätze sollten vermieden werden
Struktur des Textes
  • Informationen sollten in der richtigen Reihenfolge stehen
  • Verben zusammenziehen: „Wir laden Sie ein zu XY.“ anstatt „Wir laden Sie zu XY ein.“
  • Wörter wie „dann“, „danach“, „zuerst“, „aber“, „deswegen“ zur Strukturierung nutzen
  • Text klar durch Absätze, Überschriften oder fette Wörter strukturieren
Grammatik des Textes
  • Nominalisierung vermeiden: Verben statt Substantive nutzen (Anstatt „Die Genehmigung ist erteilt.“, „Das dürfen Sie tun/nutzen.“)
  • Aktiv anstatt passiv zur Handlungsaufforderung („Bitte tun Sie dies“ anstatt „Folgendes muss erledigt werden“)
  • Kein Konjunktiv, Genitiv und Passiv
  • nur arabische Zahlen, Zahlen nicht ausschreiben
  • Silbentrennung vermeiden
  • Bei Satzzeichen nur Punkt, Komma und Doppelpunkt benutzen
Fremdworte/Synonyme im Text
  • Kein Behördendeutsch oder Fremdwörter („Text“ anstatt „Lektüre“)
  • Konkrete Begriffe statt abstrakter („Bus und Bahn“ anstatt „ÖPNV“)
  • Schwierige Wörter sollten erklärt werden
  • Adjektive nutzen, um Unterschiede deutlich zu machen; keine Dopplungen (bspw. nicht „etwas aktiv tun“)
  • Keine Synonyme verwenden, sondern in der gesamten Plattform gleiche Bezeichnungen verwenden
  • Keine Redewendungen oder bildliche Sprache (z.B. „Raben-Eltern“)
  • positive Sprache: „Anna ist klug.“ anstatt „Anna ist nicht dumm.“

Es kann sich lohnen, die Texte in Integreat noch einmal durch Dritte prüfen zu lassen. Sollten Sie direkten Kontakt zur Zielgruppe haben, sollten Sie diesen nutzen, um Missverständlichkeiten etc. entgegenzuwirken.

Sollten Sie die finanziellen Mittel haben Integreat auf Deutsch auch in der offiziellen „Leichten Sprache“ anzubieten, legen Sie diese als eine zusätzliche Sprache neben Deutsch oder einfachem Deutsch an. Übersetzungen in zusätzliche Sprachen werden dann von der deutschen Sprache aus vorgenommen und entsprechen somit dem für die Nutzerinnen und Nutzern vertrauten Sprachgebrauch.

Schlagwörter anlegen

Eine der meistgenutzten Funktionen in Integreat ist die Suchfunktion mit der Nutzer:innen nach bestimmten Begriffen und Themen suchen. Die Suchfunktion durchsucht dabei den Titel und den Seitentext. Falls Sie sicherstellen möchten, dass eine bestimmte Seite auch unter anderen Schlagwörtern auffindbar ist, können Sie unkompliziert Schlagwörter anlegen.

Dazu genügt es am Ende der Seiten, die Sie um entsprechende Schlagwörter erweitern möchten, die Schlagwörter komma-separiert aufzuführen. Sie können ein „Schlagworte:“ voranstellen und den Text auch kursiv-formatieren, wie im Beispiel-Screenshots rechts sichtbar. Das Pflegen der Schlagworte innerhalb des Seitentexts hat den Vorteil, dass diese auch übersetzt werden.

Schlagworte: Keyword anlegen, Tags anlegen

Diskriminierungsfreie Sprache

Die Sprache, die wir verwenden, hat auf unser Denken einen großen Einfluss und umgekehrt beeinflusst unser Denken die Art und Weise, wie wir sprechen. Die Sprache verändert sich stetig, sei es durch die Vergrößerung des Wortschatzes oder durch Veränderungen im Gebrauch der Grammatik. Daher liegt es in unserer Verantwortung uns beim Schreiben und Sprechen so auszudrücken, dass wir so verstanden werden, wie wir es meinen.

Bekennt sich eine Gesellschaft zur Gleichstellung von Männern und Frauen, so müssen beide Geschlechter auch sprachlich zum Ausdruck kommen. Auf EU-Ebene wurde der Gender-Mainstreaming-Ansatz zum ersten Mal im Amsterdamer Vertrag von 1999 rechtlich verbindlich festgeschrieben. Mit seiner Unterzeichnung verpflichten sich die Mitgliedstaaten zu einer aktiven Gleichstellungspolitik im Sinne des Gender-Mainstreaming. Das Bundesgleichstellungsgesetz schreibt vor, dass in Rechts- und Verwaltungsvorschriften und im dienstlichen Schriftverkehr des Bundes die Gleichstellung von Frauen und Männern auch sprachlich ausgedrückt werden soll.

Geschlechtergerechte Sprache bei Integreat

Für die sprachliche Abbildung der Gleichstellung von Männern und Frauen sollte man, wenn möglich, eine genderumschreibende Schreib- bzw. Sprechweise verwenden.

  • Wenn die Zielgruppe des Textes nicht Deutschlernende sind, wird empfohlen im Idealfall eine genderneutrale Variante des Wortes zu verwenden, beispielsweise Beschäftigte, Fachkraft, zuständige Person,etc., wenn aber keine Genderumschreibung möglich ist, kann alternativ der sogenannte Genderdoppelpunkt verwendet werden, zum Beispiel Referent:innen.
  • In Texten, die sich an Deutschlernende richten, sollte möglichst auch eine genderneutrale Variante gewählt werden. Dabei ist aber darauf zu achten, nur geläufige, leicht verständliche Begriffe zu verwenden, wie zum Beispiel Person oder Mensch. Wenn das nicht möglich ist, sollte man auf die Doppelnennung zurückgreifen und Formulierungen wie Studentinnen und Studenten nutzen.

Eine Empfehlung unsererseits an die Kommunen ist, das Gender-Mainstreaming der Sprache mit den zuständigen Übersetzungsbüros zu besprechen. Es sollte darauf bestanden werden, dass in Sprachen, die zwischen der männlichen und weiblichen Variante eines Wortes unterscheiden, beide Formen genannt werden, auch wenn das ggf. in dem Kulturkreis (noch) nicht üblich ist. Wenn die Texte automatisiert übersetzt werden, sollte anschließend ein Lektorat durchgeführt werden, das besonders die genderneutrale Sprache im Blick hat, denn bei der maschinellen Übersetzung entstehen häufig noch Fehler. Außerdem ist es wichtig, dass am Anfang von deutschen Texten, die mit Gendersternchen oder ähnlichem gegendert werden, eine kurze Erklärung steht, was das genau ist, denn viele Deutschlernende können damit sonst nichts anfangen.

Mehrsprachigkeit

  • Denken Sie schon bei der Formulierung der deutschen Texte an die Übersetzungen.
  • Wenn Sie auf externe Internetseiten verweisen oder PDFs nutzen, die nicht in allen von Ihnen angeboteten Integreat-Sprachen verfügbar sind, weisen Sie darauf hin. (z.B. „Unter https://integreat-app.de/ finden Sie Informationen in Deutsch und Englisch.“ oder „https://integreat-app.de/ (verfügbar in: Deutsch, Englisch)).
  • Einzelne Wörter können für die Übersetzung gesperrt werden (Anleitung). Dies ist insbesondere dann zu empfehlen, wenn maschinelle Übersetzungen ohne weitere Prüfung (Lektorat) für Sie in Frage kommen. Nur so werden Adressedaten bspw. nicht mit übersetzt.
  • Im Editor gibt es Knöpfe, um Rechts-nach-Links (right-to-left/RTL) und Links-nach-Rechts (left-to-right/LTR) explizit zu kennzeichnen.
  • Sofern eine Seite LTR- und RTL-Text enthält, sollten LTR und RTL jeweils in eigene Absätze (Enter-Taste) getrennt werden. Die Absätze sollten explizit mit den LTR und RTL ausgezeichnet werden.
  • Zeilen innerhalb eines Absatzes sollten konsistent mit Zeichen aus dem entsprechenden Zeichensatzes anfangen und enden. Falls beispielsweise eine Telefonnummer mit lateinischen Zeichen in einen arabischen Absatz eingebettet werden soll, dann sollten sowohl vor als auch nach der Nummer arabische Zeichen stehen. Ist das nicht möglich, sollte die Nummer in einen eigenen, dedizierten LTR-Absatz ausgelagert werden.

Rechtliches

Die Texte, die Sie in Integreat nutzen, sollten bestenfalls von Ihnen selbst verfasst worden sein, damit kein Urheberrecht verletzt wird. Fremde Texte dürfen nur mit Genehmigung genutzt werden. Die einzige Ausnahme dazu sind die Texte anderer Kommunen innerhalb der Integreat-Plattform. Diese unterliegen alle der Creative Commons Lizenz und dürfen deshalb auch frei genutzt werden. Mehr zu Creative Commons hier: https://creativecommons.org/licenses/?lang=de

Auch ein mündliches Zitat muss als solches gekennzeichnet werden und dem mündlich Gesagten entsprechen. Glättungen hin zur Schriftsprache - Streichung von Füllwörtern etc. - dürfen eigenständig durchgeführt werden.

texte_verfassen.txt · Zuletzt geändert: 2023/05/16 06:16 von daniel.kehne