Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Inhaltsverzeichnis
Social Media Posts verfassen
Immer mehr Menschen informieren sich heutzutage über die Sozialen Netzwerke. Für Ihre Vermarktung von Integreat heißt das, dass eine Informationsübermittlung über Social Media Posts relevant ist, um unterschiedliche Zielgruppen und insgesamt eine breitere Masse zu erreichen. Das Erstellen von Social Media Posts ist gar nicht so schwer. Wir geben Ihnen im Folgenden ein paar Tipps mit auf den Weg:
Wie schreibt man Social Media Posts?
In Social Media Posts können Neuigkeiten bis hin zu kleinen Geschichten vermittelt werden. Bezogen auf Integreat können das z. B. Posts sein, die über den Zugang einer neuen Sprache in ihrer App informieren. Oder Posts, die von einer Geschichte über User:innen, denen durch das barrierefreie Informationsmaterial geholfen wurde, berichten. Sie sind ganz frei in der Auswahl an Themen, die für Ihre online Vermarktung über soziale Netzwerke sinnvoll sind.
Die Aufbereitung geschieht anders als in den klassischen Printmedien. Zwar sollten Sie bei Neuigkeiten auch auf die W-Fragen (wer, wo, was, wie, wann) achten, jedoch liegt der Fokus bei Social Media Posts nicht auf langen Texten. Im Fokus steht eine visuelle Kommunikation. So bieten sich aussagekräftige Fotos oder auch kurze Videos an, um Aufmerksamkeit auf ihre Posts zu ziehen und ihre Informationen zu vermitteln.
Welche Medien kann man verwenden?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um einen Post zu veröffentlichen. Die Möglichkeiten variieren zwischen den unterschiedlichen Social Media Plattformen. Die für Sie am wichtigsten werden im Folgenden behandelt:
Auf Facebook gibt es die Möglichkeiten neben reinen Schrift-Posts auch Foto- oder Videomaterial zu posten. Wir raten dazu, dass Sie Ihre Posts immer mit einem Foto oder Video verbinden. Somit wird die visuelle Kommunikation gestärkt.
Instagram hat einen noch stärkeren Fokus auf visuelle Beiträge. Deswegen können dort keine reinen Texte als Beiträge gepostet werden. Ein Beitrag steht immer in Verbindung mit einem Bild oder Video.
Bilder
Social Media funktioniert über visuelle Beiträge. Bilder haben somit eine zentrale Funktion. Sie sollten thematisch zu dem Inhalt des Posts passen. Es können dafür reine Fotos oder auch mit Text versehene Bilder verwendet werden. Dabei ist es wichtig, dass Sie die Bildrechte besitzen. Das ist der Fall, wenn sie Stock Fotos verwenden (Bilder, die frei zu kommerziellen Zwecken verwendet werden dürfen), die Bilder von Ihnen oder ihrer Kommunikationsabteilung sind oder wir sie Ihnen frei zur Verfügung stellen. Gerne können Sie unsere Bildmaterial und Social Media Designs benutzen.
Download Marketing-Kit (122.0 MB)
Download Beiträge und Bildern für Social Media
Facebook: Bei den Formaten für Bild- und Videobeiträge sind sie flexibel. Die Dateien sollten nur insgesamt nicht zu groß sein.
Instagram: Die Bildformate können quadratisch (1:1), hochkant (5:4) oder quer (1.91:1) sein. Sie können dabei auch mehrere Bilder in einem Post unterbringen. Diese werden durch das Wischen nach links und rechts ersichtlich.
Videos
Videos werden immer wichtiger für Social Media. Sie sind ein geeignetes Marketingmittel, um die Aufmerksamkeit der Zuschauenden zu bekommen und sich von Bild-Posts abzuheben. Sie sollten nicht zu lang sein und eine klare Botschaft vermitteln. Es können kurze Videos im Rahmen einer Kampagne sein oder aber auch kurze Interviews. Bsp.: Nutzende der Integreat-App in Kurz-Interviews zu Wort kommen lassen.
Instagram: Da Instagram stark auf visuelle Beiträge ausgelegt ist, ist die Relevanz von Videobeiträgen stark gestiegen. Sie können ihr Videomaterial in einem normalen Beitrag hochladen, jedoch wird Ihr Beitrag dann im Quadrat-Format (1:1) dargestellt. Instagram hat für Videos zwei weitere Bereiche:
- IGTV: hier können Videos mit einer Länge von bis zu einer Stunde hochgeladen werden. Wir raten Ihnen jedoch, Ihre Videos kurz zu halten. Das Format ist meist hochkant (9:16), jedoch können Videobeiträge im Querformat durch Drehen des Handys auch in Vollbild angeschaut werden.
- Reels: sind kurze Videobeiträge, in denen sich oft kreativ mit Schnitt, Ton und Schrift ausgelebt wird. Sie können mit der Instagram-App erstellt werden, da in dieser Funktion das Zusammenschneiden von Videoschnipseln und das Einfügen von bspw. Ton möglich ist. Das Format ist hochkant (9:16).
Texte
Sowohl bei Facebook als auch bei Instagram besitzen die Beiträge auch immer einen Textteil. Dieser sollte nicht zu lang sein. Posten sie ein reines Foto ohne Informationen darauf, kann der Text länger sein und sollte eine direkte Ansprache, die wichtigsten Informationen sowie ggf. einen Call-to-Action (Handlungsaufforderung) beinhalten. Sind alle relevanten Informationen bereits in Ihrem Foto integriert, reicht ein kurzer Text mit einem Call-to-Action (Handlungsaufforderung) oder einer direkten Ansprache. Grundsätzlich wird auf Facebook und Instagram eher auf eine zu formelle Sprache verzichtet. Nichtsdestotrotz sollten Ihre Anreden Ihrem Image als Stadt/Kommune entsprechen.
Bei einem Video reicht lediglich eine kurze Beschreibung oder ein Teaser, der den Kontext des Videos erklärt und die Neugier der Zuschauenden weckt.
Hashtags: Hashtags (#) sind ein wesentlicher Teil der Kommunikation in Sozialen Netzwerken. Sie sind in dem Textteil Ihres Beitrags zu finden. Dabei können sie am Ende aufgelistet oder bereits Teil Ihres Textes selbst sein. Sie kreieren ein Hashtag, indem Sie vor das gewünschte Wort ein #-Zeichen setzen. Verwenden Sie z.B. das Hashtag #Integreat wird ihr Beitrag unter diesem # gespeichert. Somit können alle Beiträge, die denselben # beinhalten, wiedergefunden werden. Dadurch können Ihre Beiträge auch von Menschen, die Ihren Kanal noch nicht abonniert haben, aber dem # folgen, entdeckt werden. Zudem sind Hashtags oftmals ein wichtiger Teil von einer Kampagne.
Bei # muss beachtet werden, dass keine Sonderzeichen (!,?,*,..) darin funktionieren. Besteht ein # aus mehreren Wörtern, müssen diese zusammengeschrieben werden. Die einzelnen Wörter können dabei durch Großbuchstaben am jeweiligen Wortanfang kenntlich gemacht werden. Bsp.: #GreatIntegration
Verlinkungen: auf Instagram und Facebook können Sie andere Kanäle in ihren Beiträgen verlinken, sofern diese ebenfalls einen Instagram- oder Facebook-Kanal besitzen. Das ist sinnvoll, wenn Sie mit anderen Kanälen zusammenarbeiten oder diese Kanäle in ihrem Beitrag erwähnen. Dadurch werden die Betreibenden der verlinkten Kanäle auf ihre Beiträge aufmerksam.
In dem Textteil Ihres Beitrags verlinken Sie Kanäle, indem Sie vor den jeweiligen Kanalnamen ein @-Zeichen setzen. Bsp.: @Integreat.
Auf Instagram gibt es zudem die Möglichkeit, Kanäle auf ihren Beitragsbildern zu markieren. Dies ist in den Einstellungen der Beitragserstellung möglich.
Anmerkung
Bei Ihren Beiträgen werden Sie wahrscheinlich auch mit der Repräsentation von Menschen konfrontiert sein. Achten Sie dabei auf Diversität bezüglich „Geschlecht“, „Herkunft“, „Religion“, etc. Zudem können Sie das reine Berichten über bestimmte Bevölkerungsgruppen aufbrechen, indem Sie Vertreter:innen dieser Gruppen selbst zu Wort kommen lassen.
Weitere Fragen zu Instagram und Facebook werden in den jeweiligen Hilfebereichen der Plattformen beantwortet.