Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


nutzenbetrachtung

Nutzenbetrachtung

Gemeinsam mit Kommunen haben wir eine allgemeine Nutzenanalyse durchgeführt und für einzelne Zielgruppen zusammengefasst. Die Analyse stand unter dem Titel „Integreat als Informationsdrehscheibe für Städte, Gemeinden und Landkreise“.

Die Nutzenbetrachtung soll neuen Kommunen als Argumentationsgrundlage für die Einführung dienen.

Anforderungen an eine Informationsdrehscheibe

  • Sammlung möglichst aller integrationsrelevanten Angebote
  • Zielgruppenorientierte Aufbereitung der Angebote
  • Mehrsprachigkeit
  • Offline-Verfügbarkeit
  • Aufwandsarme und einfache Möglichkeit Angebote einzupflegen
  • Kontinuierliche Aktualisierung
  • Lokaler Schwerpunkt
  • Qualitätskontrolle durch die Kommune (z.B. durch Statistiken)
  • Identifikation von Defiziten in der Integrationslandschaft

Nutzenbetrachtung

Aus Sicht der neuzugewanderten Bürgerinnen und Bürger:

  • aktuelle, lokale Informationen für den täglichen Gebrauch
  • in der eigenen (Mutter-)Sprache
  • auf die jeweilige Situation in der Kommune abgestimmt
  • eindeutige Zuordnung zu konkreten Ansprechpartnern
  • Bündelung verschiedener Angebote in einer einzigen App
  • kostenfrei
  • auch ohne Internet nutzbar
  • Push-Nachrichten für aktuelle, wichtige Informationen
  • Abrufen von offenen Ausbildungsplätzen, Jobs und ggf. Praktika in der Region

Aus Sicht der Kommune als Betreiber:

  • Einfache und schnelle Erstellung der App und Produktivsetzung (~5 Monate ab Kick-Off)
  • Einfache und schnelle Aktualisierung der Inhalte mit grundlegenden Textverarbeitungs-Kenntnissen möglich
  • Umfang und Struktur der Inhalte kann selbst festgelegt werden
  • Nutzung von vorhandenen Informationen aus laufenden Systemen möglich
  • „Rund-um-Sorglos“-Paket für den Betrieb möglich
  • Kein technisches Know-how erforderlich
  • Kein IT-Risiko, da technische Entwicklung bereits erfolgt ist
  • Erstellung der Inhalte kann auf mehrere Schultern (Organisationen) verteilt werden
  • Nutzung von bereits vorhandenen Inhalten aus anderen Städten und Landkreisen möglich (Creative Commons Lizenzen)
  • Qualitätssicherung durch Rollenkonzept (die Kommune behält die Hoheit über die Inhalte)
  • Auswertung der Nutzung möglich durch Statistiken
  • Optimierung der Lösung durch Austausch mit anderen Kommunen im Integreat-Netzwerk
  • Ständige Weiterentwicklung der App
  • Einsatz von Standardtechnologien ermöglicht die Unabhängigkeit
  • OpenSource-Technologie kann auch selbst betrieben werden
  • Langfristig für alle Situationen in der Integration einsetzbar

Aus Sicht der beteiligten Behörden und Beratungsstellen:

  • Überblick über die vorhandenen Informationen (mehr Transparenz)
  • Nutzung von vorhandenen Informationen aus laufenden Systemen möglich
  • Vermeidung der Überschneidung von Aufgaben unterschiedlicher Behörden
  • Vermeidung von Irrläufern (die Geflüchteten wissen durch die App, wo sie konkret für eine Beratung hingehen müssen)
  • Möglichkeit, besprochene Inhalte in der Sprache der Zielgruppe auszudrucken
  • Vereinfachte Kommunikation mit Vertretern der Zielgruppe
  • Verfügbarkeit der App auch als Webseite (und somit auch über Suchmaschinen auffindbar)
  • Push-Nachrichten für aktuelle, wichtige Informationen
  • Aktualisierung der Inhalte schnell, einfach und ohne tiefere IT-Kentnisse
  • Kein Extra-Pflegeaufwand bei der Bereitstellung der Jobs und Ausbildungsplätze

Aus Sicht der ehrenamtlichen Helfer und Organisationen:

  • Überblick über die vorhandenen Informationen (mehr Transparenz)
  • Unmittelbare Beteiligung an der Erarbeitung der Inhalte
  • Mithilfe bei der Pflege von Integreat ohne Schulung oder IT-Know-how
  • Eigene Benutzerrolle nur zum Erstellen von Terminen/Veranstaltungen
nutzenbetrachtung.txt · Zuletzt geändert: 2020/05/27 09:20 von daniel.kehne