Integreat bietet die Möglichkeit Seiten und deren Inhalte als Live-Inhalte einzubinden. Vor allem über verschiedene Integreat-Kommunen hinweg kann diese Funktion genutzt werden. Initial erfordert das Konzept der Live-Inhalte eine gewisse Einarbeitungszeit, senkt aber langfristig Übersetzungskosten und Pflegeaufwand.
Wie gelangen Sie an Inhalte aus anderen Integreat-Kommunen Inhalte können wahlweise kopiert oder (live) eingebunden werden. Dabei ist es wichtig, dass Live-Inhalte und Kopien nicht gleichzusetzen sind. Werden Inhalte kopiert, dann werden sie z.B per copy-paste aus einem fertigen Text genommen und sind fortan nicht mehr mit dem Ort verbunden von dem sie kopiert wurden. Die kopierten Inhalte können an beiden Orten verändert werden ohne, dass sie sich dadurch gegenseitig verändern. Kopierte Inhalte können getrennt voneinander betrachtet werden. Live-Inhalte hingegen stehen in einer Abhängigkeit zueinander. Verändert die Kommune aus der Sie eine Seite als Live-Inhalt eingebunden haben diese Seite, so verändert sich diese auch bei Ihnen.
Die Funktion Live-Inhalte einbinden kann einen enormen Vorteil für Kommunen bedeuten, weil dadurch Inhalte verbunden werden können. Wenn sich eine Kommune entscheidet Integreat zu nutzen, dann wird sie sich vor Einführung der App mit anderen Kommunen und deren Inhalten auseinandersetzen. Es ist möglich, dass dabei inhaltliche Überschneidungen auffallen. Ist dies der Fall kann sich die Kommune dazu entscheiden bestimmte Seiten aus einer anderen Kommune (Quell-Kommune) in die eigene App (Ziel-Kommune) als Live-Inhalte einzubinden.
Diese eingebundenen Live-Inhalte werde in der Ziel-Kommune genau so angezeigt, wie in der Quell-Kommune aus der sie eingebunden wurden. Nimmt die Kommune aus der die Live-Inhalte stammen eine Veränderung der Inhalte vor, so wird diese auch automatisch in der Ziel-Kommune auftauchen.
Voraussetzung für eine sinnvolle Nutzung von Live-Inhalten ist es, dass die Quell-Kommune minimal die Sprachen unterstützt, die in der Ziel-Kommune angeboten werden.
Die Live-Inhalte müssen für jede Übersetzung einer bestimmten Seite einzeln angelegt werden.
Auf jeder einzelnen Inhaltsseite im Integreat-System finden Sie rechts unten den Punkt „Live-Inhalte“ über den Sie via Dropdown Inhalte aus anderen Kommunen einbinden können.
Es gibt vier verschiedene Konzepte von Live-Inhalten, die dann in Betracht gezogen werden können, wenn mehrere Kommunen in Integreat zusammenarbeiten. Sie wurden aber auch erdacht, um Kommunen eine verbesserte Arbeit untereinander zu ermöglichen. Ein Beispiel dafür kann sein, wenn ein Landkreis bereits Integreat hat und eine Stadt aus diesem Landkreis Integreat ebenfalls einführen möchte. Dann kann die Stadt sich vieler der allgemeingültigen Inhalte bedienen und diese einbinden. Der Aufwand der Pflege dieser Live-Inhalte bleibt beim Landkreis und die Stadt muss lediglich die spezifischen Inhalte pflegen.
In der App der Stadt gibt es eine Kategorie „Willkommen im Landkreis Name“. In diese Kategorie werden die für die jeweilige Stadt passenden Kapitel des Landkreises (LK) über die Live-Inhalte übernommen. Die weiteren Kategorien werden von der Stadt selbst befüllt und gepflegt.
Lediglich die Kategorie „Willkommen in Name Stadt“ wird von der jeweiligen Stadt mit Informationen befüllt. Die anderen Kategorien werden aus der App des Landkreises als Live-Inhalte eingebunden.
Die Stadt hat „normale“ Kapitel zu den Themenblöcken. In jedem Kapitel (außer „Willkommen in Stadt Name“) gibt es auf der 2. Gliederungsebene an erster Stelle eine allgemeine Information (z.B. „Allgemeine Informationen zu Arbeit“), die vom Landkreis als Live-Inhalt eingebunden wird. Die Stadt kann dann spezifische Informationen nach den allgemeinen auflisten.
Die Stadt übernimmt die Informationen aus dem Landkreis, die sie für wichtig erachtet, es entsteht also in den einzelnen Kategorien eine Art Puzzle bestehend aus Live-Inhalten des LK und spezifischen Informationen der Stadt.