Inhaltsverzeichnis
Live-Inhalte einbinden (Spiegeln/Spiegelung)
Hinweis: Diese Funktion ist nur im Expertenmodus verfügbar, d.h. Sie sehen die Funktion nur nach vorheriger Freischaltung Ihres Benutzerkontos durch das Integreat-Team.
Integreat bietet die Möglichkeit Seiten und deren Inhalte als Live-Inhalte einzubinden. Vor allem über verschiedene Integreat-Kommunen hinweg kann diese Funktion genutzt werden. Initial erfordert das Konzept der Live-Inhalte eine gewisse Einarbeitungszeit, senkt aber langfristig Übersetzungskosten und Pflegeaufwand.
Unterschiede zwischen Kopieren und Einbinden von Live-Inhalten
Wie gelangen Sie an Inhalte aus anderen Integreat-Kommunen? Inhalte können wahlweise kopiert oder (live) eingebunden werden. Dabei ist es wichtig, dass Live-Inhalte und Kopien nicht gleichzusetzen sind. Werden Inhalte kopiert, dann werden sie z.B per copy-paste aus einem fertigen Text genommen und sind fortan nicht mehr mit dem Ort verbunden von dem sie kopiert wurden. Die kopierten Inhalte können an beiden Orten verändert werden ohne, dass sie sich dadurch gegenseitig verändern. Kopierte Inhalte können getrennt voneinander betrachtet werden. Live-Inhalte hingegen stehen in einer Abhängigkeit zueinander. Verändert die Kommune, aus der Sie eine Seite als Live-Inhalt eingebunden haben, diese Seite, so verändert sich diese auch bei Ihnen.
Die Funktion Live-Inhalte einbinden kann einen enormen Vorteil für Städte und Landkreise bedeuten, weil dadurch Inhalte verbunden werden können. Mit der Funktion können Sie bestimmte Seiten aus einer anderen Stadt/Landkreis (Quell-App) in bestimmte Seiten ihrer eigenen Stadt/Landkreis (Ziel-App) als sogenannten Live-Inhalt einbinden.
Diese eingebundenen Live-Inhalte werde in der Ziel-App genau so angezeigt, wie in der Quell-App, aus der sie eingebunden wurden. Wird in der Quell-App eine Veränderung der Inhalte vorgenommen, so wird diese auch automatisch in der Ziel-App geändert.
Voraussetzung für eine sinnvolle Nutzung von Live-Inhalten ist, dass die Quell-App minimal die Sprachen unterstützt, die in der Ziel-App angeboten werden.
Auf jeder einzelnen Inhaltsseite im Integreat-System finden Sie rechts unten den Punkt „Live-Inhalte“ über den Sie, via Dropdown, Inhalte aus anderen Stadt/Landkreis einbinden können.
Zentrale Inhalte vom Integreat-Team übernehmen
Das Team der Integreat_App stellt zu ausgewählten überregionalen Themen (z.B. Corona-Hygienehinweisen o.Ä.) zentrale Inhalte bereit, die durch diese inhaltlich gepflegt und auch übersetzt werden. Diese Inhalte können im Bereich Integreat-Inhalte eingesehen werden. Sollen Inhalte via Live-Inhalte genutzt werden ist statt dem Bereich einer anderen Stadt/Landkreis der Bereich „Integreat-Inhalte“ auszuwählen.
Wie bindet man die Inhalte im Redaktionssystem ein?
Hier finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, um Live-Inhalte aus anderen Städten und Landkreise bei sich einzubinden. Die Übersetzungen müssen separat angelegt werden. Befolgen Sie dazu einfach die folgenden Schritte.
Seite anlegen
- Erstellen Sie eine neue Seite im Redaktionssystem mit einem Titel, der zu den gespiegelten Inhalten passt.
- Legen Sie das Icon für die Seite fest und sortieren Sie die Seite entsprechend in die Anordnung (Elternseite und Reihenfolge) ein.
Wichtig: Stellen Sie sicher, dass es eine Elternseite gibt, da Inhalte auf der ersten Ebene nicht korrekt dargestellt werden können. Des Weiteren sollten keine Inhalte auf Ebenen unter der Gespiegelten vorhanden sein, da auch hierbei die Formatierung leidet.
Inhalte einbinden
- Wählen Sie danach rechts im Bereich „Live-Inhalte einbinden“ im ersten Drop-Down-Menü die jeweilige Kommune aus, aus der Sie Inhalte einbinden möchten.
- Wählen Sie im zweiten Drop-Down-Menü die Seite aus, die Sie einbinden möchten. Wichtig: Die Struktur baut hier die Struktur der App nach, sodass Sie Seiten der 1., 2. und 3. Ebene sehen.
- Wählen Sie im letzten Drop-Down-Menü aus, ob die gespiegelten Inhalte vor oder nach Ihren eignen Inhalten erscheinen sollen. Wichtig: Wir empfehlen die gespiegelten Inhalte nach Ihren eigenen Inhalten einzubinden. So finden die Nutzer:innen die lokalen Informationen immer zu erst.
- Speichern Sie die Seite durch einen Klick auf „Veröffentlichen“.
Wichtig: Die gespiegelten Informationen werden nun bei Ihnen in der App angezeigt. In dem Editor haben Sie die Möglichkeit noch lokale Informationen zu ergänzen.
Übersetzungen einbinden
- Verfügbare Übersetzungen sind automatisch miteingebunden, sobald Sie dies für die deutsche Sprache eingerichtet haben.
Wichtig: Wenn Sie eigene Inhalte auf dieser Seite haben, müssten Sie diese noch übersetzen lassen. Kontaktieren Sie uns dazu gerne.
Fertig. Sollten Sie bei einem der Schritte nicht weiterkommen, rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail.
Wir haben Ihnen die Schritte auch noch einmal in einem Video bereitgestellt:
— Schulung Integreat: Live-Inhalte, Inhalte spiegeln 2022/08/29 14:00
Dieses Video enthält Informationen zu folgenden Suchbegriffen: Live-Inhalte Menü, Live-Inhalte hinzufügen, Live-Inhalte ändern, Inhalte spiegeln.
4 Konzepte um Live-Inhalte im Zusammenspiel Stadt und Landkreis strukturiert einzubinden
Es gibt vier verschiedene Konzepte von Live-Inhalten, die dann in Betracht gezogen werden können, wenn mehrere Kommunen in Integreat zusammenarbeiten. Sie wurden aber auch erdacht, um Kommunen eine verbesserte Arbeit untereinander zu ermöglichen. Ein Beispiel dafür kann sein, wenn ein Landkreis bereits Integreat hat und eine Stadt aus diesem Landkreis Integreat ebenfalls einführen möchte. Dann kann die Stadt sich vieler der allgemeingültigen Inhalte bedienen und diese einbinden. Der Aufwand der Pflege dieser Live-Inhalte bleibt beim Landkreis und die Stadt muss lediglich die spezifischen Inhalte pflegen.
Konzept 1: Landkreis Kapitel
Grundidee:
In der App der Stadt gibt es eine Kategorie „Willkommen im Landkreis Name“. In diese Kategorie werden die für die jeweilige Stadt passenden Kapitel des Landkreises (LK) über die Live-Inhalte übernommen. Die weiteren Kategorien werden von der Stadt selbst befüllt und gepflegt.
Vorteile:
- Viel eigener Spielraum für die Stadt
- Stadt muss Punkt „Willkommen im Landkreis“ nicht pflegen, wird aus den Inhalten des Landkreises eingebunden
- Keine Vermischung der Inhalte, da Informationen aus dem LK klar abgegrenzt sind
Nachteile:
- Keine wirkliche Aufwandsersparnis bei der Stadt (was die Pflege angeht)
- Nur wenig Synergiepotential wird genutzt (kommt aber auch darauf an, was alles unter „Willkommen im LK“ eingebunden wird)
Was kommt auf die Kommunen zu:
- Landkreis sollte darauf achten, seine Inhalte so zu gestalten, dass sie auch in der Stadt eingebunden werden können (eventuell vorher austauschen, welche Inhalte dies sein sollen) – es sollte Redundanz vermieden werden
Konzept 2: Stadt Kapitel
Grundidee:
Lediglich die Kategorie „Willkommen in Name Stadt“ wird von der jeweiligen Stadt mit Informationen befüllt. Die anderen Kategorien werden aus der App des Landkreises als Live-Inhalte eingebunden.
Vorteile:
- Nur eine der Kommunen hat den Aufwand die komplette App zu pflegen (in dem Fall der Landkreis), die Stadt muss lediglich eine Kategorie aktuell halten = weniger Aufwand für Stadt
- Akteur:innen der Kommunen können hier leicht erkennen, woher die Informationen kommen (Stadt oder LK) und müssen sich weniger absprechen
- Die Stadt muss lediglich eine Kategorie detailliert gestalten
Nachteile:
- Mehr Verantwortung für LK (eventuell könnte hier auch die Stadt Hilfestellung leisten)
- Es muss verstärkt darauf geachtet werden, dass die Informationen des LK auch auf die Stadt zutreffen und so übernommen werden können
Was kommt auf die Kommunen zu:
- Alle erarbeiten eigene Konzepte
Konzept 3: Kapitelintro
Grundidee:
Die Stadt hat „normale“ Kapitel zu den Themenblöcken. In jedem Kapitel (außer „Willkommen in Stadt Name“) gibt es auf der 2. Gliederungsebene an erster Stelle eine allgemeine Information (z.B. „Allgemeine Informationen zu Arbeit“), die vom Landkreis als Live-Inhalt eingebunden wird. Die Stadt kann dann spezifische Informationen nach den Allgemeinen auflisten.
Vorteile:
- LK ist in jeder der Kategorien zu Anfang als Informationsgeber vertreten
- Ein Teil der Informationen ist in jeder Kategorie in allen beteiligten Apps gleich
- Jede Kategorie hat eine allgemeine Einführung und einen Überblick aus dem LK
Nachteile:
- Die Stadt muss darauf achten, dass Sie in den spezifischen Informationen keine Redundanzen hat
- Landkreis kann mit den Informationen, die an die Stadt gehen nicht zu spezifisch werden
Was kommt auf die Kommunen zu:
- Es muss gemeinsam beschlossen werden welche allgemeingültigen Informationen aus dem Landkreis als Live-Inhalte eingebunden werden, der LK muss darauf achten Abschnitte dann so zu gestalten, dass sie eingebunden werden können
Konzept 4: Landkreis Hybrid/Puzzle
Grundidee:
Die Stadt übernimmt die Informationen aus dem Landkreis, die sie für wichtig erachtet, es entsteht also in den einzelnen Kategorien eine Art Puzzle bestehend aus Live-Inhalten des LK und spezifischen Informationen der Stadt.
Vorteile:
- Keine starken strukturellen Vorgaben
- Es kann für jede Kategorie seitens der Stadt neu entschieden werden welche und wie viele Informationen aus dem LK als Live-Inhalte eingebunden werden sollen
Nachteile:
- Hoher Grad an Interaktion der Kommunen notwendig – viele Absprachen treffen
- Bei Änderungen muss viel kontrolliert werden, damit es keine Redundanzen gibt
- Es können Unklarheiten aufkommen (woher kommen die Informationen etc.)
Was kommt auf die Kommunen zu:
- LK baut seine App so auf, wie er es für sinnvoll erachtet und Städte überlegen anschließend, welche Informationen übernommen werden sollen