Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung | |||
initialworkshop [2020/11/04 15:10] clara.bracklo Seite geleert |
— (aktuell) | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== Auftaktworkshop ====== | ||
- | |||
- | Der Auftaktworkshop kann optional vor dem Start der Integreat-App durchgeführt werden, um Input zu relevanten Inhalten in einer Kommunen zu sammeln und gleichzeitig alle Akteure zu einem frühen Zeitpunkt in dem Projekt mitzunehmen. | ||
- | |||
- | ===== Rahmenbedingungen ===== | ||
- | |||
- | Der Auftaktworkshop findet im World-Café-Format statt. Der Workshop selbst dauert zwischen 2,5 und 3,5 Stunden und enthält auch eine kurze Vorstellung des Integreat-Projekts selbst. Aus dem Integreat-Team sollten mindestens zwei Personen für den Workshop eingeplant werden, um Moderation und Leitung zu übernehmen. | ||
- | |||
- | Für den Workshop selbst braucht es mindestens 20 Teilnehmende. Die Höchstgrenze liegt bei 80 Personen. Ab 60 zugesagten Teilnehmenden sollte eine 7 Kategorie in den Workshop eingeführt werden (z.B. Kultur/ | ||
- | |||
- | Die weiteren 6 Kategorien: | ||
- | - Bildung | ||
- | - Sprache | ||
- | - Arbeit | ||
- | - Kinder, Jugend und Familie | ||
- | - Alltag und Teilhabe | ||
- | - Gesundheit | ||
- | |||
- | ===== Vorbereitung ===== | ||
- | |||
- | Es sollte mit dem Integreat-Projektteam geklärt sein für welche primäre Zielgruppe Integreat eingesetzt werden soll, ob es bezüglich der Sprachenauswahl schon ein Vorgehen gibt und wer welche Aufgabe beim Ausblick auf die nächsten Schritte übernimmt. Außerdem kann bereits geklärt werden, ob ein zeitlicher Rahmen feststeht/ | ||
- | |||
- | Benötigte Materialien, | ||
- | * Beamer | ||
- | * 15-20x Flipchart-Papier | ||
- | * Klebeband | ||
- | * Moderationskoffer inkl. mindestens 12 Filzstiften (Edding) | ||
- | * ggf. weitere Räume und Stellwände in Absprache mit der Kommune | ||
- | |||
- | Der Raum/die Räume sollte so eingerichtet werden, dass die Gruppen ungestört arbeiten können. Genügend Platz zwischen den einzelnen Gruppen sollte eingeplant werden. | ||
- | |||
- | ===== Zeitlicher Ablauf ===== | ||
- | |||
- | === Teil 1 (1h15min) === | ||
- | |||
- | * 20 Minuten - Begrüßung | ||
- | * 25 Minuten - Vorstellung von Integreat | ||
- | * 15 Minuten - Fragen | ||
- | * 15 Minuten - Pause | ||
- | |||
- | === Teil 2 (1h55min) === | ||
- | * 85 Minuten - Workshop im World-Café-Format (10 Minuten initial + 6*12 Minuten Runden) | ||
- | * Fragestellung: | ||
- | * 10 Minuten - Pause | ||
- | * 20 Minuten - Präsentation der Ergebnisse und kurzer Ausblick | ||
- | |||
- | ===== Konzept und Inhalte ===== | ||
- | |||
- | Konzept für Auftaktworkshop | ||
- | |||
- | === 1. Willkommenheißen === | ||
- | * Vorstellung des:der Workshopsleiters: | ||
- | * __Nur wenn zwischen 20-30 Personen anwesend sind:__ Vorstellung der Akteure aus der Kommune (welcher Bereich, wie lang schon mit Integration beschäftigt, | ||
- | * Ablauf des Tages erläutern | ||
- | === 2. Input === | ||
- | * Vortrag (mit PPP) über Integreat: Entstehung, Idee/ | ||
- | * Zeit für Fragen aus dem Publikum | ||
- | * 6 Themenbereiche des folgenden interaktiven Teils erklären (Arbeit, Bildung, Gesundheit, Sprache, Alltag, Kinder, Jugend und Familie) | ||
- | === 3. Gruppenarbeitsphase (World Café)=== | ||
- | * Das World-Café-Format erklären und 6 Themenmoderator: | ||
- | * Gruppenarbeit/ | ||
- | === 4. Vorstellung der Ergebnisse/ | ||
- | * Die jeweiligen Themenmoderator: | ||
- | ===5. Zusammenfassung/ | ||
- | * Integreat-Projektteam und Workshopleiter*in erklären, wie es weiter geht (Nächste Schritte; s. Kapitel unten) | ||
- | * Möglichkeit abschließend noch offene Fragen zu beantworten | ||
- | * falls noch Zeit ist: Blitzlicht von jedem Teilnehmenden, | ||
- | * Verabschiedung | ||
- | |||
- | ===== Nächste Schritte ===== | ||
- | - Erläuterung, | ||
- | - ggf. zeitlichen Rahmen bzw. Go-Live-Termin kommunizieren | ||
- | - Erläuterung wie die Sprachauswahl abläuft | ||
- | - Übergabe an das Integreat-Projektteam vor Ort für weitere Impulse/ | ||