Inhaltsverzeichnis
Erste Schritte
Hier finden Sie alle wichtigen Schritte, die Sie zu Anfang im Redaktionssystem bzw. im Umgang mit Integreat benötigen. Wir erklären Ihnen in diesem Kapitel die für Sie notwendigen Funktionen.
Allgemeine Informationen
Starten Sie auf einer Vorlage
Sie müssen nicht bei Null starten. 90% der Städte und Landkreise starten auf Basis einer Vorlage. Für neue Kommunen in Deutschland haben wir die sogenannte Deutschlandvorlage geschaffen. Sie umfasst bereits übersetzte Inhalte, die speziell zum Ergänzen formuliert worden sind.
Testen Sie Integreat bereits vor dem Start
Wenn Sie bereits einen Blick auf Ihre noch unfertige App oder die Deutschlandvorlage werfen wollen, gibt es einen Trick in der Smartphone- und Web-App. Im Suchfenster der Ortsauswahl können Sie die Zeichenkombination „wirschaffendas“ ohne die Anführungszeichen angeben und erhalten temporär eine Liste mit allen noch nicht aktiven Integreat-Regionen. Nutzen Sie diese Option also gerne auch als „Vorschau“-Funktion.
Profitieren Sie von anderen Städten und Landkreisen
Da alle Inhalte innerhalb von Integreat unter der freien Creative Commons-Lizenz (CC) stehen, können Sie sich auch Inhalte und Grafiken ohne spezifisches Nachfragen aus anderen Kommunen kopieren. Die Inhalte können Sie via integreat.app abrufen oder über unsere kommunenübergreifende Suche die anderen Integreat-Regionen nach spezifischen Inhalten durchsuchen. Für Expert:innen, die einen Schritt weitergehen wollen: Spiegeln Sie Inhalte da wo es Sinn macht, statt Sie zu kopieren.
Finden Sie Unterstützer
Versuchen Sie nicht alle Inhalte selbst in Integreat einzutragen, sondern aktivieren Sie ihr kommunales Netzwerk. Verschicken Sie das Integreat-Inhaltsverzeichnis (einfach als PDF über den Menüpunkt „PDF-Export“ herunterzuladen) oder bestimmte Texte und bitten Sie andere Institutionen um Mithilfe. Am Anfang vielleicht als E-Mail-Zulieferung, später eventuell auch mit einem eigenen Benutzerkonto? Die App lebt von der Kollaboration.
Arbeiten im Redaktionssystem
Login / Einloggen
Wenn Sie Ihren Anmeldelink gerade nicht zur Hand haben, funktioniert immer dieser: https://admin.integreat-app.de
Das Hauptmenü
Links auf der Seite befindet sich das Hauptmenü. Je nachdem, welche Benutzerrolle Sie haben, sehen Sie mehr Menüpunkte oder weniger. Welche Menüpunkte es gibt und was sich wo einstellen lässt, haben wir auch als Video aufbereitet.
— Schulung Integreat: Hauptmenü und Struktur erklärt 2022/05/22 19:40
Dieses Video enthält Informationen zu folgenden Suchbegriffen: Menüpunkte, Integreat-Chat, Statistiken, Medien, Hauptmenü, Feedback, Veranstaltungen, Linkchecker, Push-Benachrichtigungen, PDF exportieren, fehlerhafte Links
Das Dashboard
Auf dem Dashboard finden Sie den Integreat-Chat, ein einfaches Chat-Tool, das Sie nutzen können, um mit anderen kommunalen Vertreter:innen zu schreiben oder mit dem Integreat-Team in Kontakt zu treten. Hier sehen Sie auch eine Übersicht über den Broken-Link-Checker, die Statistiken und die neusten Blog-Artikel.
Analysen
Der Menüpunkt Analyse erlaubt es Ihnen bei den Bereichen „Statistiken“, „Status der Übersetzungen“ und „Broken Link Checker“ ins Details zu gehen.
Statistiken
Sie sehen bereits ein erstes Diagramm, welches den Zugriff über alle Sprachen hinweg über die letzten 14 Tage zeigt. Mit einem Klick auf Detailansicht gelangen Sie zu einem Chart, der alle Zugriffe der letzten 30 Tage über alle Sprachen hinweg aufgeschlüsselt zeigt. Rechts haben Sie die Möglichkeit den Zeitraum und die Auswertungsform (täglich, wöchentlich, monatlich, jährlich) zu wählen. Außerdem können Sie das Diagramm bzw. die Zahlen dahinter exportieren. Dazu wählen Sie in dem Export-Drop-Down-Menü entsprechend Bild/png oder Tabellendokument/csv aus. Über dem Diagramm haben Sie noch die Möglichkeit bestimmte Sprachen auszublenden. Klicken Sie dazu einfach auf die Sprache, die Sie ausblenden möchten.
— Schulung Integreat: Statistiken 2022/05/22 17:08
Dieses Video enthält Informationen zu folgenden Suchbegriffen: Statistiken, eigene Statistiken erstellen, Statistiken exportieren.
Broken-Link-Checker
Im laufenden Betrieb prüft unser Broken-Link-Checker kontinuierlich die Gültigkeit Ihrer bestehenden Verlinkungen. Außerdem ermöglicht er es Verlinkungen/Links zentral mit einem Klick über alle Sprachen hinweg auszutauschen.
Status der Übersetzungen
Hier können Sie eine Übersicht über den aktuellen Übersetzungs-Status Ihrer Inhalte erhalten. Wenn Sie mit der Maus über die einzelnen Balken fahren, sehen Sie, wie viele Seiten aktuell, veraltet oder grade in Übersetzung sind. Rechts in der Tabelle haben Sie einen ungefähren Überblick über die Wortzahl pro Sprache, die aktualisiert werden muss. Dies hilft Ihnen beim groben Berechnen der Übersetzungskosten. Fragen Sie trotzdem immer ein Angebot an, da der Übersetzungsspeicher diese Kosten ggf. noch reduzieren kann.
— Schulung Integreat: Übersetzungsstatus 2022/05/22 19:36
Die Seiten (Struktur der App)
Die Struktur der App können Sie über den Menüpunkt „Seiten“ abrufen. Hier sehen Sie immer die Baumstruktur. Mit einem Klick auf einzelne Einträge, öffnet sich die jeweilige Detailseite, in der Sie dann auch die Inhalte der Seite bearbeiten können. Ein Klick auf den Pfeil neben einer Seite klappt alle Unterseiten aus. Alternativ gibt es unter der Baumstruktur einen Knopf, um alle Seiten ein- bzw- auszuklappen.
Neue Seiten erstellen
Nach einem Klick auf den Menüpunkt „Seiten“ können Sie die Schaltfläche „Seite erstellen“ anklicken. Ein Klick auf diese Schaltfläche öffnet eine neue Seite. Dort können Sie über das Textfeld einen Titel eingeben und über den Texteditor den Inhalt der Seite festlegen. Generiert wird ebenfalls die sogenannte Permalink-URL (direkt unter dem Überschriftsfeld), über welche die Seite später direkt über einen Internet-Browser erreicht werden kann. Bei der Seite „Willkommen“ in München ist dies bspw. https://integreat.app/muenchen/de/willkommen. Ändern Sie den Titel einer Seite nachträglich thematisch deutlich ab, achten Sie auch darauf den zugehörigen Link zu ändern. Sie können immer nur den Teil der jeweiligen Gliederungsebene verändern. Der Permalink wird aus den einzelnen Wörtern der jeweiligen Gliederungsebenen zusammengesetzt. Wenn Sie einen voranstehenden Teil im Permalink bearbeiten wollen, müssen Sie die Seite eine Ebene darüber bearbeiten.
Weiterer Hinweise:
- Wenn Sie sich für die Nutzung einer Vorlage entschieden haben, finden Sie im Redaktionssystem bereits einige Seiten vor.
— Schulung Integreat | Seite erstellen und veröffentlichen 2022/05/22 18:22
Dieses Video enthält Informationen zu folgenden Suchbegriffen: Seiten-Menü, Seiten erstellen, Seiten veröffentlichen, Seitenentwurf, Seitenrevisionen, Permalink, Einstellungen der Seite, Reihenfolge, Beitragsbild, Icons.
Texteditor
Den Texteditor nutzen Sie wie jedes klassische Textverarbeitungsprogramm. Das Einfügen von Bildern und Links beschreiben wir im nächsten Absatz (s. Icons, Bilder und Dateien). Für die Formulierung der deutschen Texte werfen Sie gerne einen Blick auf unsere redaktionellen Tipps.
Noch ein Tipp: Verzichten Sie auf Tabellen. Smartphones sind unterschiedlich groß. Spalten können daher nicht dargestellt werden und erschweren die Nutzung von Integreat. Wenn es Tabellen geben sollte, die unheimlich wichtig sind, laden Sie diese als PDF-Datei in die App hoch.
Medien einfügen (Bilder und PDF-Dateien)
Bilder und Dateien können über den Punkt „Einfügen“ und dann „Medienbibliothek“ in Integreat hochgeladen werden. Beachten Sie, dass alle Dateien offline gespeichert werden. Diese sollten also nicht zu groß sein, um nicht zu viel Speicherplatz auf den Endgeräten zu verbrauchen. Das Limit liegt bei 3MB pro Datei.
Sie können die Größe des Bildes auf zwei Arten verändern.
- Sie „ziehen“ das Bild größer bzw. kleiner. Klicken Sie dazu auf das Bild und halten danach eine der Ecke mit der Maus gedrückt. Ziehen Sie dann in die gewünschte Richtung.
- Sie setzen die Größe manuell. Rechtsklicken Sie auf das Bild und dann auf linksklicken Sie auf „Image“. In dem Pop-Up können Sie die Breite und Höhe in Pixeln definieren.
Bei Bildern wichtig: Bitte nutzen Sie ausschließlich Bilder, die auch frei verwendet werden dürfen. In unserer Bilderdatenbank finden Sie bereits ein paar lizenzfreie Bilder, die Sie ungefragt und ohne Quellenangabe nutzen können.
Sie können neben dem Feld „Alternativer Text“ (für das Hinzufügen einer barrierefreien Erklärung).
Sortierung / Reihenfolge
Die Reihenfolge, in der die Seiten im Redaktionssystem und der Integreat-App erscheinen, können Sie jederzeit verändern. Neben dem Texteditor finden Sie dazu den Bereich „Einstellungen der Seite“.
Bei „Anordnung“ wählen Sie die gewünschte Seite aus, unter der diese Seite stehen soll. Für Seiten, die in der ersten Ebene sichtbar sein sollen, steht die Option „———–“ zur Auswahl. Bei Reihenfolge wählen Sie aus an welcher Stelle diese Seite unter der Elternseite stehen soll.
Sie können per Drag & Drop die Seite an die richtige Stelle ziehen. Dazu klicken Sie auf das Kreuz neben der Seite, auf der Sie grade unterwegs sind, und, während Sie gedrückt halten, ziehen Sie diese Seite an die richtige Stelle in der Reihenfolge.
In obigem Video zum Thema Seiten anlegen und veröffentlichen, haben wir Ihnen bereits die Optionen Schritt für Schritt gezeigt.
Links
Sie können Telefonnummern, E-Mailadressen, externe Webseiten und interne Integreat-Seiten verlinken. Telefonnummer und Email-Adressen verlinken sich automatisch, sobald Sie diese im Editor eingetragen haben. Drücken Sie dazu nach dem Eingeben auf Enter. Geben Sie die Telefonnummer bitte im Format VorwahlDurchwahl oder Vorwahl/Durchwahl ein. Nur so funktioniert die automatische Verlinkung und Sie verhindern, dass die Telefonnummer nur teilweise oder gar nicht verlinkt wird.
Bitte beachten Sie: Notrufnummern und Kurzwahlnummern müssen Sie noch selbst verlinken. Dazu markieren Sie die Nummer, und geben über „Einfügen“ und „Link“ lediglich z.B. tel:110 ein.
Um interne und externe Verlinkungen zu erstellen, markieren Sie einen Textabschnitt (max. 2-3 Worte) oder ein einzelnes Wort und klicken Sie dann oben im Menü auf „Einfügen“ und „Link“. In dem Feld URL geben Sie dann die Adresse der Webseite ein. Am besten rufen Sie die Webseite auf, und kopieren (Strg C) den URL aus der Adresszeile und fügen ihn dann im Redaktionssystem wieder ein (Strg V).
Mit Hilfe von internen Links können Sie z.B. auf andere Bereiche und Seiten ihrer Integreat-App verweisen. Geben Sie dazu nach dem Klick auf „Link“ in das untere Feld „Oder auf bestehende Inhalte verlinken“ den Titel der Seite ein, auf die Sie verlinken möchten. Nach Eingabe der ersten Buchstaben erscheint eine Auswahl an dazu passenden Seiten. Durch einen Klick auf den Pfeil neben dem Titel sehen Sie die volle Auswahl. Die internen Verlinkungen funktionieren für die Nutzer:innen auch ohne Internetverbindung. Beachten Sie, dass Sie diese Verlinkung für die Übersetzungen jeweils individuell anlegen müssen, da sich die Permalinks in jeder Sprache unterscheiden.
Im Betrieb kann Ihnen übrigens unser "Linkchecker" helfen, um automatisch Webseiten-Links zu überprüfen und bei Bedarf auch zentral für alle Übersetzungen den Link auszutauschen.
Icon festlegen
Um die Nutzer:innen in der App visuell zu unterstützen, haben wir eine Empfehlung für die Verwendung der Seiten-Icons erstellt. Verwenden Sie auf der 1. Ebene die gelben Icons, auf der 2. Ebene die schwarzen Icons, auf der 3. Ebene keine Icons. Die Icons finden sich bereits in der Mediathek. Über den Bereich „Beitragsbild“ auf der unteren rechten Seite wählen Sie das gewünschte Icon Ihrer Seite aus. Im nächsten Abschnitt finden Sie auch ein Video in dem u.a. das Thema „Icon festlegen“ behandelt wird.
Ihnen fehlen Icons? Sie können auf www.flaticon.com frei nach neuen Icons suchen (Eine genaue Anleitung finden sie hier). Sie können Icons, die Sie hier finden, auf Ihrem Computer als PNG speichern und anschließend im Redaktionssystem hochladen. Durch die zentrale Lizenz besteht keine Notwendigkeit den Urheber anzugeben. Sollten Ihnen bereits die gelben und schwarzen Standard-Icons im Redaktionssystem fehlen, kommen Sie auf unser Team zu.
Sie können auch Icons dazu nutzen um Links, Adressen oder Telefonnummern sichtbar im Text zu strukturieren (s. Bild). Diese Icons sind bereits in der Datenbank hinterlegt. Sie müssen diese lediglich an der richtigen Stelle einfügen. Gehen Sie dazu mit dem Kursor an die Stelle im Text, an die das Icon platziert werden soll. Klicken Sie dann oben in der Menüleiste auf „Icons“. Wählen Sie dann das passende Icon aus. Eine Detailanleitung finden Sie im nachfolgenden Video.
— Integreat Schulung: Icons und Verlinkungen bei Kontaktdaten 2022/05/22 18:22
Dieses Video enthält Informationen zu folgenden Suchbegriffen: Icons hinzufügen, Adressen verlinken, Telefonnummer verlinken, E-Mail verlinken, externe Seiten verlinken.
Speichern, Löschen und Veröffentlichen
Sie können die Seiten im System wahlweise als Entwurf abspeichern (Schaltfläche: Als Entwurf speichern) oder direkt veröffentlichen (Schaltfläche: Veröffentlichen). Alle hier im Abschnitt genannten Schaltflächen finden Sie auf der rechten Seite oberhalb des Texteditors.
Im „Entwurf“ sind Seiten für die Nutzer:innen der App nicht sichtbar. Tipp: Solange Ihre Integreat-App noch nicht offiziell gestartet ist, bietet es sich an, fertige Seiten bereits zu veröffentlichen.
Sie können Seiten, die nicht mehr gebraucht werden, archivieren. Dazu klicken Sie in der Box „Aktionen“ auf „Diese Seite archivieren“.
Impressum pflegen
Sowohl um die rechtlichen Anforderungen zu erfüllen, als auch den Nutzer:innen der App eine zusätzliche Kontaktmöglichkeit einzuräumen, muss für jede Integreat-App ein eigenes Impressum erstellt werden. Dazu existiert der Menüpunkt „Impressum“ im Redaktionssystem. Es reicht das Impressum in deutscher Sprache anzulegen und dann in den anderen Sprachen zur Verfügung zu stellen. Sobald Sie das deutsche Impressum fertig haben, können Sie in den anderen Sprachen die Überschrift anlegen. Das Impressum wird in den anderen Sprachen dann automatisch mit einem Platzhaltertext versehen, der auf die deutsche Version verweist.
In unseren Deutschlandvorlage findet sich bereits eine Textvorlage für ein mustergültiges Impressum. Dies ist standardmäßig auch bereits in Ihr System eingefügt und kann ausgefüllt werden. Sie haben auch immer die Möglichkeit, ein anderes Impressum zu verwenden. Im folgenden Video erklären wir Ihnen, wie Sie das Impressum bearbeiten und die Übersetzungen anlegen können.
— Schulung Integreat: Impressum pflegen und übersetzen 2020/11/06 13:13
Dieses Video enthält Informationen zu folgenden Suchbegriffen: Impressum pflegen, Impressum duplizieren.