Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


barrierefreiheit

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
barrierefreiheit [2022/11/23 09:31] daniel.kehnebarrierefreiheit [2023/10/25 09:10] (aktuell) – [Alternativtexte für Grafiken] daniel.kehne
Zeile 11: Zeile 11:
 Die Anforderungen an barrierefreie Inhalte stellen die Bedürfnisse von Menschen mit verschiedenen Einschränkungen in den Mittelpunkt. Sie richten sich somit an Menschen mit motorischen Einschränkungen, sowie blinde, seh- und höreingeschränkte Nutzer:innen. Auf technischer Seite sorgt das Integreat-Team dafür, dass die Zugänglichkeit der Inhalte und die Gestaltung des Angebotes den Standards der Barrierefreiheit entsprechen. Alle Informationen sind über die Tastatur erreichbar und die Inhalte können ohne Probleme skaliert werden. Als Verwalter:innen der Inhalte in Integreat sind die Integreat-Verantwortlichen innerhalb der Kommunen und Landkreise für folgende Aspekte der Barrierefreiheit zuständig: Die Anforderungen an barrierefreie Inhalte stellen die Bedürfnisse von Menschen mit verschiedenen Einschränkungen in den Mittelpunkt. Sie richten sich somit an Menschen mit motorischen Einschränkungen, sowie blinde, seh- und höreingeschränkte Nutzer:innen. Auf technischer Seite sorgt das Integreat-Team dafür, dass die Zugänglichkeit der Inhalte und die Gestaltung des Angebotes den Standards der Barrierefreiheit entsprechen. Alle Informationen sind über die Tastatur erreichbar und die Inhalte können ohne Probleme skaliert werden. Als Verwalter:innen der Inhalte in Integreat sind die Integreat-Verantwortlichen innerhalb der Kommunen und Landkreise für folgende Aspekte der Barrierefreiheit zuständig:
 ===== Alternativtexte für Grafiken ===== ===== Alternativtexte für Grafiken =====
-Menschen mit Seheinschränkung nutzen sogenannte Screenreader, um Texte und Bilder im Internet zu erfassen. Daher müssen Grafiken mit einem aussagekräftigen Alternativtext ausgestattet werden. Diesen können Sie unter "Medien" mit einem Klick auf das entsprechende Bild in dem Feld "Alternativtext" eintragen. Stellen Sie hierbei sicher, dass der Alternativtext den Zweck des Bildes beschreibt. +Menschen mit Seheinschränkung nutzen sogenannte Screenreader, um Texte und Bilder im Internet zu erfassen. Daher müssen Grafiken mit __mit informativem Charakter__ mit einem aussagekräftigen Alternativtext ausgestattet werden.  
 + 
 +Beispiele für Grafiken/Bilder __mit__ informativem Charakter: 
 +  * Tabellen oder Schaubilder 
 +  * Bilder auf denen Personen abgebildet sind 
 +  * Bilder oder Grafiken, die Text enthalten (z.B. Sprechblasen, Banner, ...) 
 + 
 +Diesen können Sie unter "Medien" mit einem Klick auf das entsprechende Bild in dem Feld "Alternativtext" eintragen. Stellen Sie hierbei sicher, dass der Alternativtext den Zweck des Bildes beschreibt. Idealerweise sollte dieser Alternativtext maximal 80 Zeichen lang sein.
 ===== Strukturierung von Textinhalten ===== ===== Strukturierung von Textinhalten =====
 Um die Orientierung innerhalb der Artikel für blinde Menschen zu erleichtern, nutzen Sie bitte die Formatvorlagen des Redaktionssystems. Hier können Sie Inhalte als Überschrift, Liste oder einfachen Text ausweisen. Verzichten Sie bitte auf fremdsprachige Wörter und leere Absätze.  Um die Orientierung innerhalb der Artikel für blinde Menschen zu erleichtern, nutzen Sie bitte die Formatvorlagen des Redaktionssystems. Hier können Sie Inhalte als Überschrift, Liste oder einfachen Text ausweisen. Verzichten Sie bitte auf fremdsprachige Wörter und leere Absätze. 
barrierefreiheit.txt · Zuletzt geändert: 2023/10/25 09:10 von daniel.kehne